Sponsoren:










































RC-Allgäu Radtreff:




Herzlich Willkommen beim RC Allgäu!


 

Der RC Allgäu startet zur Tour de Allgäu 2023

Nach dem gelungenen Auftakt 2022 zur Rennserie Tour de Allgäu, startet der RC Allgäu 2023 mit der 2. Tour de Allgäu und einem erweiterten Angebot, der 1. Jugend-Tour de Allgäu.

Ausschreibung 2. Tour de Allgäu in Schweinlang und Burggen vom 14.-16. April 2023

Die Ausschreibung der 1. Jugend-Tour de Allgäu


Und hier geht es zur Ausschreibung bei radnet.de:

Ausschreibung zur 2. Tour de Allgäu in Schweinlang bei radnet.de


Anmeldung über Abavent:

Die komplette Abwicklung der Anmeldung zur 2. Tour de Allgäu in Schweinlang am 14. und 15. April 2023, erfolgt bei Abavent:

Anmeldeservice zur 2. Tour de Allgäu bei Abavent (Kempten)



Der Sparkasse Allgäu-Willi Koller's Rad-Boutique-Cup 2023


Die Rennserie Tour de Allgäu 2023 wird dann zusammen mit den Rennen in Pinswang und Günzach am 03. und 04. Juni 2023 in den "Sparkasse Allgäu-Willi Koller's Rad-Boutique-Cup 2023" eingehen.

Die Generalausschreibung zum Sparkasse Allgäu-Willi Koller's Rad-Boutique-Cup 2023


Die Generalausschreibung wurde noch einmal aktualisiert!



BDR-Ehrennadel in Silber für Klaus Görig

Der 1. Vorstand des RC Allgäu, Klaus Görig, trägt jetzt die Ehrennadel in Silber des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).

Er nahm am 52. Verbandstag des Bayerischen Radsportverbandes (BRV) am 18. März in Paulushofen bei Beilngries, teil.


Foto von Nadine Späth (Geschäftsleiterin BRV): Peter Berninger, Klaus Görig, Andre Müller (von links)

Dort erhielt er vom BRV-Präsident Peter Berninger und BDR-Vizepräsident Andre Müller die BDR-Ehrennadel in Silber für Verdienste um den Radsport. Es handelt sich dabei um die Dritthöchste Auszeichnung, welche der BDR zu vergeben hat.

Er möchte die Auszeichnung aber nicht als sein Verdienst verstanden wissen, sondern als Verdienst des ganzen Vorstandes und der vielen fleißigen Helfer, welche seit vielen Jahren die Veranstaltungen des RCA ermöglichen.



Ottobeuren – Halbmarathon mit dem RC Allgäu

Über 300 Sportler und Sportlerinnen gingen am Wochenende (12.03.2023) in Ottobeuren auf die Halbmarathonstrecke.
Bei nasskaltem Wetter, starkem Wind und circa 4 Grad wurde um 11.00 Uhr im Fußballstadion in Ottobeuren auf die 21,1, 10, 6 km und 970 m (Kinderstrecke) gestartet. Mit dabei waren zwei Mitglieder des RC Allgäu.

Nach der langen Saison 2022 und der darauffolgenden Winterpause gingen Melanie Behr und Markus Lerf auf die 21,1 km lange Strecke.

Der erste Start im Jahr ist immer etwas Besonderes. Hier sieht man, ob das Training im Frühjahr schon gut war oder man noch etwas zulegen muss. Jede Sportlerin und jeder Sportler hat im Jahr etwa drei Höhepunkte, in denen sie/er in Topform sein will und das erste Rennen ist ein Solcher. Jetzt zeigt sich, was für Zeiten möglich sind.


Foto von Klaus Görig

Markus Lerf lief die 21,1 km in einer Zeit von 1:37:16 Std. Das war schon eine Ansage für 2023, denn es sind nur drei Minuten von seiner bisherigen Bestzeit entfernt. Er wurde bei 106 Teilnehmern 27. im Gesamtklassement und 10. Platz in seiner AK. Mit dieser Zeit kann Markus zufrieden in die nächsten Wettkämpfe gehen.

Melanie Behr hatte leider früh Krämpfe und einen bescheidenen Tag. Sie gab aber trotzdem nicht auf und kam mit 2:14:02 Std. ins Ziel. Ins Ziel zu kommen ist besser als aufgeben. Melanie hat den Wettkampf dann als Trainingslauf abgehakt.

Im Sport gibt es halt Freud und Leid dicht beieinander. Beide werden 2023 noch bei sehr großen Veranstaltungen für den RC Allgäu an den Start gehen.



Senioren gingen auf die Kurzdistanzen

Erwin Haas und Michael Grotz vom RC Allgäu waren am Samstag und Sonntag (11.-12.02.2023) bei den Deutschen und Bayerischen Meisterschaften in Kaltenbrunn am Start und holten sich fünf Medaillen.
Den Wettkampf richtete der Sportclub Eibsee Grainau e.v. auf perfekten Loipen aus. Es wurden die Rennen auf die Kurzdistanzen bei den Senioren ausgetragen. Am Samstag war die Freie Technik (Skating) ausgeschrieben auf einer Strecke über 10 km.



Foto von Michael Grotz
Neumitglied im RC Allgäu, Michael Grotz, wurde in der AK 56 in der Wertung DM Vierter Platz in 28:25,3 min. Es fehlten ihm 3,8 sec für Platz 3.
Dafür wurde er in der Wertung Bayerische Meisterschaft mit Platz 2 belohnt.

Erwin Haas lief die 10 km in der Freien Technik in 27:49,7 min und wurde Deutscher Meister in der Klasse H 66 und Bayerischer Meister.
Am Sonntag ging Erwin dann noch auf die 20,4 km Strecke in der Klassischen Technik. Trotz Massenstart kam er mit 1:03,04 Std. ins Ziel und wurde auch in dieser Technik Deutscher und Bayerischer Meister.
Erst letzte Woche gewann er den Titel des Deutschen Meisters auf der Marathon-Strecke über 50 km in Oberammergau.

Voller Stolz blickt der RC Allgäu auf die beiden Sportler, welche würdig den Verein bei den Deutschen und Bayerische Meisterschaften vertreten haben.



Erwin Haas Deutscher Meister auf der Marathonstrecke über 50 km

Im Rahmen des König Ludwig Laufes 2023 wurden die Deutschen Meister auf der Langstrecke ermittelt.
Erwin Haas gewann in seiner Altersklasse H 66 erneut den Titel. Dem Veranstalter ist es gelungen, trotz der dünnen Schneedecke eine perfekte Strecke im Graswangertal zu präparieren.
Der König Ludwig Lauf ist der größte Volksskilauf in Deutschland. Er wird auf 2 Tage veranstaltet. Samstag immer das Skating-Rennen und Sonntag der Klassische Langlauf.
Auf der 50 km langen klassischen Strecke sind 650 Teilnehmer*innen ins Ziel gekommen. Erwin, welcher seit Jahren für den RC Allgäu startet, kam als 41. im Gesamtklassement mit einer Zeit von 1:56:22 Std. ins Ziel. Damit siegte er in der Klasse H 66 mit fast neun Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten und wurde wieder Deutscher Meister.
Auf die Frage wie viele Titel er denn nun schon gewonnen habe, meinte Erwin nur: „Das dürften in meiner bisherigen Laufbahn circa 20 Deutsche Meistertitel sein.“



Vorankündigung Radrennen in Günzach 2023

Nachdem die Corona-Pandemie für beendet erklärt wurde, beschloss die Vorstandschaft des RC Allgäu nach fünf Jahren Pause wieder ein Radrennen in Günzach zu veranstalten. Dies natürlich aus besonderem Anlass, denn vor genau 30 Jahren (1993) gab es das erste Rennen in Günzach. Damit wäre es dann das 25. Betten Lima Kriterium.
Mit dem letzten Rennen 2018 wurde die Bayerische Kriterium Meisterschaft durchgeführt.

Um das Radrennen für die Athlet*innen interessanter zu machen, wird es am 04. Juni 2023 stattfinden, einen Tag nach dem Radrennen in Pinswang/Tirol. Bereits 2022 hat es sich nämlich bewährt, mehrere Rennen hintereinander auszurichten und so die Belastungen (Kosten, Anfahrten, Aufwand) für die Teilnehmer*innen zu reduzieren.

Ein gern gesehener Nebeneffekt ist, dass im Juni das Wetter meist wärmer und angenehmer ist.
Bereits am Wochenende vom 14.-16.04.2023 findet das erste Radrennen des RCA in Schweinlang und Burggen statt.

Für das Radrennen in Günzach, am Sonntag den 04.06.2023 müssen wieder ab Mittag der Bierweg, die Nicolausstraße, die Schönwiesstraße und die Bahnhofstraße komplett gesperrt werden. Die Hauptstraße zwischen der Gemeindeverwaltung und der Einfahrt zur Bahnhofstraße wird wieder halbseitig gesperrt werden.

Schon heute bittet der RC Allgäu um Festhaltung des Termins und das Verständnis der Anlieger.
Besonders schön ist es auch, wenn wieder viele Günzacher zuschauen, die Sportler*innen entsprechend anfeuern und diesen damit ein Gefühl der Wertschätzung geben.




Saisonstart für Erwin Haas im Engadin

Saisonstart für Erwin Haas vom RC Allgäu beim größten Classic Skimarathon La Diagonela im Engadin/Schweiz.
Der Streckenverlauf führte von Startplatz in Pontresina – wo eine Eiseskälte von minus 20 Grad herrschte – nach St. Moritz, zurück nach Pontresina ins Rossegtal, von dort über den Flugplatz bei Samedan zum Zielort nach Zuoz.


Foto von Klaus Görig

Erwin belegte in der Klasse 60 bis 70 den 2. Platz mit einer Zeit von 2:42:33 Std. über 50 km und im Gesamtklassement den 40. Rang bei 600 Teilnehmern. In seiner Klasse bei 80 Starter platzierten sich unter den ersten sechs Sportler vier Norweger, da die klassische Lauftechnik bei den Skandinaviern immer höher bewertet wird und der Hauptlauf bei den meisten Skimarathon-Veranstaltungen in klassischer Technik ausgetragen wird.



Radsportnews vom RC Allgäu

RCA-Mitglieder gingen bei der Deutschen Meisterschaft im Cyclocross in München an den Start. Lukas Meiler, welcher für das UCI Team Vorarlberg startet, holte sich mit Platz 10 ein super Ergebnis und das obwohl sein letztes Cyclocross-Rennen schon fünf Jahre zurücklag.
Sein Bruder Martin Meiler, der 2023 für das UCI Team Felbermayr Simplon Wels startet, holte sich Rang 15 in diesem Klassefeld.
Sieger wurde Sascha Weber vom Mountainbike Freiburg. Er war 2022 in Pinswang am Start, wo er sich im Zielsprint noch Platz 5 holte. Er gewann zum ersten Mal diesen Titel in der Elite Klasse vor Marcel Meisen, der sechs Jahre den Titel inne hatte. Beide sind im BDR-Aufgebot für die Cross-WM im niederländischen Hoogerheide.

Auch RCA-Vorstand Klaus Görig war als Zuschauer in München bei der DM. Es war für ihn sehr schön, nach drei Jahren Pause wieder mit den Sportlern zu plaudern, die er kennt.
Auch ein kurzes Gespräch mit Ex-Weltmeister Mike Kluge und ein gemeinsames Selfie waren drin. Der Austausch mit den zahlreichen BDR- und BRV-Funktionären bestätigte ihm wieder einmal, wie sehr die Radrennen des RC Allgäu geschätzt werden.



Silvesterlauf 2022 in Kempten

14 RC Allgäu-Athleten nahmen an Silvester am AÜW/Georg Hieble Silvesterlauf teil. 15 Grad plus hielt der wunderschöne Tag parat und damit super Laufwetter. Das große Starterfeld war mit sehr starken Läufern*innen besetzt, in welchem sich die Sportler des RCA tapfer geschlagen haben.


Foto von Klaus Görig
von links: Andreas Wolf, Michael Bauer, Gisela Haggenmiller, Reinhard Kral, Michael Dörfler, Markus Lerf, Melanie Behr, Fred Aßmann, Jennifer Knoller, Leonie Reisch

Leider mussten noch zwei Sportler den Wettkampf absagen und die Nachwuchssportlerin Leonie Reisch wegen Magenkrämpfen aufgeben.

Für den RCA gingen auch zwei Neuzugänge aus Obergünzburg an den Start, Andreas Wolf und Michael Dörfler.


Fred Aßmann, Foto von Klaus Görig

Fred Aßmann und Hermann Knauer aus Obergünzburg erkämpften sich mit dem 3. und dem 1. Platz in ihrer AK dabei herausragende Podestplätze.
Damit ging das Jahr 2022 für den RC Allgäu mit insgesamt 44 Podestplätzen zu Ende.

Auswertung des RC Allgäu:

RCA-Ergebnisse vom Silvesterlauf 2022 in Kempten




Radsportnews vom RC Allgäu

1. Gründungsmitglied des RC Allgäu, Martin Meiler aus Oberammergau, wechselt vom UCI Team Vorarlberg zum UCI Team Felbermayr Simplon Wels.

Sein Bruder Lucas Meiler aus Oberammergau bleibt beim UCI Team Vorarlberg, bei dem er seit 2015 im Team ist. 2022 hatte dieser seine beste Saison und stand bei einem UCI Rennen einmal auf Platz 1 und einmal auf Platz 3.
Beide Sportler wollen mit ihren UCI Teams bei der 2. Tour de Allgäu an den Start gehen.

2. Lisa Brennauer, ebenfalls Gründungsmitglied beim RCA hat bekanntlich 2022 ihre sportliche Laufbahn beendet und im Herbst den Trainerschein A beim BDR erworben. Sie wird 2023 im Trainerstab des BDR sein.

3. Am Samstag, den 31.12.2022 starten beim Silvesterlauf in Kempten bei wahrscheinlich sommerlichen Temperaturen 13 RCA-Mitglieder. Start ist um 13:30 Uhr am Illerstadion in Kempten.
Bis Donnerstagabend meldeten sich für die 10 km-Strecke 970 und für die 5 km-Strecke 570 Teilnehmer*innen an. Bis Samstag könnten es noch 2000 Anmeldungen werden.



Der RC Allgäu wünscht allen Lesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023!

Nach einem spannenden Jahr 2022, wünscht die Vorstandschaft des RC Allgäu allen Mitgliedern, Sportlern, Sponsoren, Vereinen, Interessierten, Helfern und allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Günzach ein gutes gesundes Jahr 2023.




Aktuellste Mitteilung:



„2. Tour de Allgäu 2023“ fix - mit CT-Elite und Jugend-Klassen

von Uli Hugger

Es wird auch 2023 eine „Tour de Allgäu“ geben. Nach dem Premieren-Erfolg des Drei-Tage-Radrennens für die Elite samt UCI-Kontinentalteams mit den Etappen in Schweinlang und Burggen im April diesen Jahres, gibt es eine Fortsetzung.

Dies beschloss der RC Allgäu jetzt bei der Jahreshauptversammlung. Die 2. Tour de Allgäu findet eine Woche nach Ostern, von Freitag, 14. April, bis Sonntag, 16. April 2023, statt. Mit einer weiteren Premiere. Nun sind auch die Jugendklassen involviert.

„Die beiden Hauptsponsoren haben für 2023 zugesagt und sogar etwas aufgestockt“, freut sich der Rennleiter der Tour de Allgäu, Klaus Görig aus Günzach, der die Termine extra so gelegt hat, dass an diesem Termin kein Rad-Bundesliga-Rennen in die Quere kommt. Pro Mannschaft dürfen maximal sechs Sportler an den Start gehen. „Die beiden Rennen des RC Allgäu und der Concordia Burggen haben Kultstatus. Wir veranstalten seit Jahren ein gemeinsames Rennwochenende, so dass gute Sportler der CT-Elite- Klasse aus ganz Deutschland und Österreich zu uns kommen. So haben Burggen und Schweinlang ein tolles Starterfeld. Die Fahrer profitieren von zwei Rundstreckenrennen über rund 120 Kilometer an beiden Tagen und der Landkreis von vielen Übernachtungen“, erklärt Görig.

Beim Renn-Doppelpack 2022 waren es insgesamt 674 Starter*innen über alle Klassen hinweg, da wie üblich auch ganz normal gemeldet werden konnte. Die „Tour“ war ausschließlich der Elite samt Europaliga-Teams vorbehalten. „Dieses Jahr kamen einige UCI-Teams aus dem Kontinentalbereich. Damit war die „Tour“ besetzt wie ein Bundesligarennen“, resümiert der Radsportenthusiast, der zur zweiten Ausgabe die Startliste weiter toppen zu möchte und auf österreichische UCI-Teams hofft.

Die drei „Tour de Allgäu“-Etappen der CT-Elite mit dem Bergrennen Schweinlang und den beiden Rundstrecken-Rennen von Schweinlang und Burggen fließen auch in die Wertung des „Sparkassen Allgäu - Willi Koller´s Rad-Boutique Cup“ ein, der 2022 zusammen mit dem Rennen in Pinswang und dem Kriterium in Obergünzburg aus fünf Etappen bestand. „Im Cup 2022 der CT-Elite, der Amateure, Senioren 2,3 und 4, und Frauen kam bei den fünf Rennen „overall“ ein illustres Feld mit insgesamt 905 Starts zusammen, davon 441 bei der CT-Elite“, rechnet Görig stolz vor. Der Sieger der ersten „Tour de Allgäu“ und des Cups war mit Jan Hugger ein Fahrer des Kontinentalteams „Lotto Kern-Haus“.


Foto von Michael Görig
Zum Cup 2023 gehören neben der „Tour de Allgäu“ im April, erneut Pinswang (3. Juni) und Obergünzburg/Günzach (23. September) dazu. Gespräche für eine weitere Rennveranstaltung werden noch geführt.

Neu bei der „2.Tour de Allgäu“: Neben der CT-Elite fährt auch die Jugend m/w einen Toursieger, eine Toursiegerin aus. „Das sind dann auch drei Tage für den Nachwuchs. Die Ergebnisse gelten auch für den Cup“, verrät der Organisator. Schließlich habe der RC Allgäu seit seiner Gründung 2009 bereits 118 Nachwuchs-Rennen veranstaltet. „Wir wollen bei der „Tour“ 2023 auch die Jugend fördern.
Rückblickend hat das bei uns Tradition. 2010 veranstaltete der RC Allgäu ein BDR-Sichtungsrennen auf der schönen 9,3 Kilometer-Strecke mit dem Blick zu den Allgäuer Bergen. Das gewann der heutige Profi Maximilian Schachmann. Bei den Mädels U17 siegte die ehemalige Nationalfahrerin Anna Knauer.“ Insgesamt fanden auf der Strecke bereits acht Radbundesliga-Rennen der Frauen und zwei der Junioren, sowie ein BDR-Sichtungsrennen für den Nachwuchs statt. Zweimal trug der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) dort auch die Deutsche Bergmeisterschaften der Frauen aus.

Die Ausschreibungen der Einzelrennen Schweinlang und Burggen werden auf rad-net.de veröffentlicht, die „Tour de Allgäu“ im Januar 2023 auf der Homepage www.rc-allgaeu.de



Jahreshauptversammlung des RC Allgäu 2022

02.11.2022: Am Mittwochabend fand die angekündigte Jahreshauptversammlung des RC Allgäu statt. Hierzu erschien der gesamte Vorstand, sowie etliche interessierte Mitglieder im Nebenzimmer des Gasthaus Hirsch in Günzach.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Klaus Görig, Annahme der Tagesordnung und der Totenehrung, legte dieser den Jahresbericht 2022 – welcher zuvor schon per Mail an alle Mitglieder versandt wurde – vor. Er verwies darauf, dass dieser auch wieder auf der Homepage des RCA eingestellt werde.
Im Anschluss berichtete Helmut Weber über die Finanzen des RC Allgäu. Hierbei machte er deutlich, dass der Verein gut dastehe und aufgrund der veranstalteten Rennen, eine positive Bilanz aufzuweisen habe. Ein besonderes Augenmerk legte er auf die Sponsoren, ohne die die Veranstaltungen finanziell nicht zu stemmen wären.
Im Anschluss daran erklärte der Kassenprüfer Michael Feistl, dass die Kasse vom Kassier und vom Vorstand vorbildlich geführt wäre und es keinerlei Beanstandungen gebe. Die anwesenden Mitglieder entlasteten hierauf den Kassier und anschließend den Vorstand.
Danach wurden noch die Veranstaltungen 2022 diskutiert, bewertet und festgestellt, dass man diese auch 2023 wieder durchführen sollte.

Klaus Görig stellte deshalb das geplante Programm für 2023 vor:
So findet am Wochenende vom 14. – 16. April die 2. Tour de Allgäu im Bereich Unterthingau (Freitag und Samstag) und Burggen (Sonntag) statt. Anders als 2022 wird aber dieses Mal nicht nur die CT-Elite-Klasse die Tour de Allgäu fahren, sondern auch die Nachwuchsklassen U17 weiblich und männlich, da der RC Allgäu sich sehr für die Nachwuchsförderung einsetzt, was er übrigens schon seit 2009 macht.

Auch wird es 2023 wieder den Sparkassen Allgäu-Willi Koller‘s Rad-Boutique-Cup geben. Dort wird es wahrscheinlich noch einen Veranstalter mehr und auch am Ende Leadertrikots für die Sieger der Elite-Senioren-Frauen und die Nachwuchsklassen Junioren, Jugend w und Jugend m, geben. Die beiden Hauptsponsoren machen dies möglich.

In diesem Zusammenhang machte der Vorstand deutlich, dass der RCA weiterhin Nachwuchssportler sucht, die Lust und Spaß an den Sportarten Rennrad- und Mountainbike-Sport, Laufsport, Triathlon und Langlauf haben.
Jeder könne gerne Mitglied beim RC Allgäu werden und/oder als Sponsor die Sportveranstaltungen unterstützen.
Auskunft darüber gibt der 1. Vorstand Klaus Görig.

Abschließend bedankte sich Klaus Görig im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Sportlern*innen, Mitgliedern*innen und Sponsoren für die Leistungen und die Unterstützung und bat darum den Verein auch weiterhin zu unterstützen.



30 Jahre Radrennen im Ostallgäu mit Klaus Görig

Bericht der Allgäuer Zeitung vom 26.10.2022
über den Vorstand des RC Allgäu, Klaus Görig


Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung



Ein Traum wird wahr, New York Marathon gefinished

04.11.2022: Gisela Haggenmiller stemmt pünktlich zum Rentenbeginn den New York Marathon.
Ab März des Jahres hatte sich Gisela Haggenmiller intensiv auf ihr großes Ziel am New York Marathon teilzunehmen, vorbereitet. Begonnen mit der erfolgreichen Teilnahme am Gada Trentino Lauf, dem Halbmarathon in Kempten und intensivem Training zuhause, steigerte sie ihre Fitness mit jedem Tag.
Erklärtes Ziel war es zusammen mit ihrem Sohn Florian den Marathon zu bestreiten. Doch wie so oft im Leben sollte es ganz anders kommen. Florian musste sich Ende Mai einer Knieoperation unterziehen. Die Verletzung schien auskuriert und dem Start schien nichts mehr entgegenzustehen, bis dann im Oktober die Verletzung erneut aufbrach und der Traum zu Ende war.
Gisela ereilte dann 7 Wochen vor dem Start des New York Marathon die Diagnose, Schienbeinkantensyndrom und sofortiges Laufverbot. Doch so kurz vor dem Ziel wollte sie nicht aufgeben. Die Reise war gebucht und das Startgeld bezahlt, also ging die Reise am 02. November, einen Tag nach dem Rentenbeginn von Gisela, nach New York.
Als die Silouette von New York und die Freiheitsstatue am Flugzeugfenster auftauchte, kam Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis auf. Im gleichen Zug kam aber auch die quälende Frage, sind die Schmerzen ertragbar, kann sie den Marathon überhaupt bestreiten.
Gisela wollte unbedingt mit dem Trikot des RC Allgäu in New York antreten. Bei herrlichem Wetter, eine Stunde vor dem Start entschied Gisela, sie läuft! Gut gecoacht von Florian, der es sich nicht nehmen ließ, trotz seiner Verletzung, seine Mutter zu begleiten, machte sie sich auf den Weg zum Start nach Staten Island. Wow, was war hier alles los. Getragen von diesen Eindrücken gings über die Verrazzano Narrow Bridge nach Brooklyn, über Queens, Queensboro Bridge, die Roosevelt Island überquerend nach Manhattan, Harlem, danach zweimal den Harlem River überquerend zurück nach Manhattan, durch den Central Park ins Ziel. Unvergessen die Atmosphäre auf der Strecke, die Massen an Zuschauer, Musik, Tanz, Fahnen und mit Megaphonen wurden die Läuferinnen und Läufer gefeiert und angefeuert. Gerade diese Stimmung, die Masse an Teilnehmern und die besonderen Eindrücke entlang der Strecke, ließen Gisela ihre Schmerzen vergessen und das Ziel nach 42,195 km erreichen. Überglücklich nahm sie nach dem Zieldurchlauf die Finishermedaille entgegen. Florian erwarte sie bereits im Ziel und beglückwünschte sie zu dieser enormen Leistung. Die Zeit von 05:42:09 Stunden war angesichts ihrer Verletzung sehr respektabel.


Foto von Florian Haggenmiller, Text von Wolfgang Haggenmiller

Mutter und Sohn genossen in den verbleibenden Tagen bis zur Rückreise die Sehenswürdigkeiten und Vorzüge New Yorks. Mit der Finishermedaille um dem Hals gings durch die Straßen von New York, überall wurde sie von Passanten angesprochen, beglückwünscht und geherzt. Was für eine Stadt, was für ein Erlebnis.
Das Fazit der Beiden bei der Ankunft in München, sobald wir wieder gesund und verletzungsfrei sind, werden wir das Projekt New York Marathon erneut angehen. Voller Lob über die schöne Zeit und die Fülle an Erlebnissen ging es zurück ins Allgäu. Denn der Silvesterlauf in Kempten wartet bereits.



Ronsberger Crosslauf zum 37. Mal

06.11.2022: In Ronsberg wurde am Sonntag zum 37. Mal der Crosslauf durchgeführt. Er zählt zu den ältesten Läufen im Allgäu. Es gingen fast 100 Sportlerinnen und Sportler an den Start.
Bei den Nachwuchsrennen gab es eine 500 m-, eine 1000 m- und eine 2000 m- Strecke, inklusive eines Anstieges, zu bewältigen. Dort lief Felix Sörgel vom RC Allgäu in der Klasse M 8 auf 1000 m eine Zeit von 5:16 min. Er erreichte damit den vierten Platz.


Foto von Klaus Görig

Im Hauptlauf über 8,1 km, inklusive einem Anstieg, gingen sehr viele Topsportler aus dem gesamten Allgäu an den Start.
Sieger wurde Adelwarth Robin vom TV Erkheim in 30:07 min.
Unser Florian Schweikart aus Günzach kam als Sechster, bei 51 Startern, ins Ziel und wurde in der AK 30 mit einer Zeit von 32:53,02 min Dritter.

Damit hat der RC Allgäu 2022 seinen 41. Podestplatz erkämpft.



Klaus Görig radelt in 948 Tagen "um die Welt"

Klaus Görig, 1. Vorstand des RC Allgäu, musste während der strengen Corona-Phase viele Veranstaltungen absagen, was ihn sehr wurmte. Da sich das erste Radrennen in Günzach zum 27.10.2022 zum 30. Mal jährte, überlegte er, was er selbst mit 67 Jahren für den Radsport tun könnte.
So berichtet er selbst, wie er auf die Idee kam, mit dem Rad einmal um die Welt zu radeln:
„Am Sonntag, den 18. März 2020 musste ich das Radrennen, welches der RC Allgäu für den 18. April geplant hatte, wegen der Corona-Pandemie absagen.
Nach ein paar Tagen war ich alleine mit dem Rad unterwegs, als mir der Gedanke kam, mal was auszuprobieren. Es gibt den Roman ‚In 80 Tagen um die Welt‘ von Jules Verne und so fragte ich mich ob ich das auch mit dem Rad schaffen könnte. Also schaute ich im Internet nach und kam so darauf, dass der Erdumfang circa 40030 km ist. Und so nahm ich mir vor, diese Strecke unter 1000 Tage zu machen.
Vom 21.03.2020 bis zum 31.12.2020 radelte ich dann in 285 Tagen 9014,5 km mit einem Schnitt von 31,6 km. Um das aber zu schaffen, brauchte ich einen Schnitt von 40,03 km und mir war klar, dass ich mich ordentlich steigern müsste, um es zu schaffen.
2021 waren es dann in 365 Tagen 15483,8 km mit einem Schnitt von 42,42 km. Damit hatte ich am 31.12.2021 in insgesamt 650 Tagen, 24498,3 km geradelt. Damit war mir klar, dass ich noch 15531,7 km in 350 Tagen radelt muss, um das Ziel zu schaffen.
2022 war dann alles perfekt, Zeit und Wetter spielten mit und so habe ich bis zum 27.10.2022 in 298 Tagen 15533,8 km gepackt. Damit hatte ich 40032, 1 km geradelt und somit die Erdumrundung geschafft.
Die meisten Kilometer habe ich in den drei Wochen Stadtradeln 2021 mit 1700 km und in 3 Wochen 2022 mit 2300 km gemeistert. Und auch wenn wir in den Urlaub fahren, ist das Rad immer dabei und mal nehme ich das Rennrad, das Mountainbike oder auch den Heimtrainer dafür her.
So habe ich dieser Zeit wieder so viele Kilometer hinter mich gebracht, wie ich es vor 30 Jahren als aktiver Triathlon-Sportler beim TSV Obergünzburg gefahren bin.

Weil das Wetter so lange anhielt, schaffte ich im Oktober 1700 km und so machte ich mir zum Ziel, dies bis zum 30. Jahrestag des 1. Radrennens am 27.10.2022 zu vollenden. Und ich habe es gepackt, in 948 Tagen mit einem Schnitt von 42,2 km pro Tag umrundete ich die Erde.“



3-Länder-Marathon in Bregenz

23.10.2022: Der RCA-Sportler Fred Aßmann aus Obergünzburg war beim 3-Länder- Marathon in Bregenz am Start.
Dort waren die 42,2 km, 21,1 km und 10,5 km langen Strecken ausgeschrieben. Der 67-jährige Fred Aßmann wurde unter 1862 Teilnehmern auf der Halbmarathon Strecke in der Gesamtwertung Platz 557 und in der AK 65, Platz 8 in einer Zeit von 1:52:09 Std.



Olympia-Alm-Crosslauf in München

23.10.2022: Für den Münchner Olympia-Alm-Crosslauf lagen 447 Meldungen in den verschiedenen Klassen vor. Der Günzacher Florian Schweikart nahm am Hauptlauf mit 99 Athleten teil.
In diesem Klassefeld wurde Florian mit der Superzeit von 35:35 min Achter in der Gesamtwertung. Er war dabei der viertbeste Deutsche. In der Klasse M 30 wurde er mit dem 4. Platz bester Deutscher.



Foto von Franziska Kreuz



Fotos vom Fotografen Peter Roth

Der Obergünzburger Fotograf stellt dem RC Allgäu eine Bilderserie zum 6. Obergünzburger Radkriterium zur Verfügung:

Bilder vom 6. Obergünzburger Radkriterium des RC Allgäu mit dem TSV Obergünzburg vom Fotografen Peter Roth





Letzter Lauf des Kids-MTB-Cup in Durach

16.10.2022: Nachwuchssportler des RC Allgäu, Felix Sörgel aus Waltenhofen, startete noch beim letzten Lauf des Kids-MTB Cup in Durach.
Es waren in den Klassen U 7 - U 19 über 120 Sportlinnen und Sportler aus ganz Bayern und den Nachbarverband Baden Württemberg am Start.
Da er nachgemeldet hatte, musste er von der letzten Startreihe bei den U 9 starten. Als er sich dann ins Feld gekämpft hatte, rutschte ihm nach Überwinden der letzten Rampe die Kette runter. Er musste sein MTB deshalb ins Ziel schieben und so überholten ihn einige Fahrer noch.

Fotos von Steffi Soergel und Klaus Görig

Er zog es aber durch und finishte dann eben noch zu Fuß das Rennen.

Der Kids-MTB Cup ist eine MTB Kinderrennserie mit sechs Rennen und wurde in Kaufbeuren, Obergessertshausen, Heimenkirch, Wildpoldsried, Oberammergau und Durach ausgetragen.



31. Lauf rund um den Rottachspeicher

15.10.2022: Über 200 Sportler und Sportlerinnen gingen auf die 15 km Laufstrecke rund um den Rottachsee mit 150 Höhenmeter.
Start und Ziel war in Petersthal. Dies war der letzte Lauf des Laufsport-Saukel-Cup 2022. Es waren sehr viele gute Läufer und Läuferinnen am Start. Drei Sportler des RC Allgäu waren bei optimalem Wetter für die Sportler mit dabei.

Bester Läufer des RC Allgäu war Killian Koller aus Günzach mit einem überraschenden 4. Platz in der Gesamtwertung und Platz 3 in der Klasse M 20 mit einer Zeit von 55:43 min hinter den drei Favoriten Simon Pufler vom Allgäu Outlet Raceteam, Michael Laur vom SVO LA Germaringen und Elias Egger von Laufsport Saukel b_faster.


Foto von Klaus Görig

Florian Schweikart aus Günzach – mit einer der besten Beachvolleyballspieler in Deutschland – kam als 15. im Gesamtklassement mit einer Zeit von 1:00:28 Std. ins Ziel und wurde so in der Klasse M 30 Siebter.


Foto von Klaus Görig

Das Neumitglied beim RC Allgäu, Franziska Kreuz aus Günzach, lief schon beim Silvesterlauf in Kempten auf der 5 km-Strecke. Jetzt am Rottachspeicher wurde sie 18. in 1:18:36 Std. und Platz 5 in der Klasse W 20.



Platz 26 beim Halbmarathon in München

Stefan Endraß aus Obergünzburg ging am Sonntag (09.10.2022) beim Generali München Marathon an den Start. An dem Minimarathon über 10 km, den Halbmarathon und den Marathon nahmen 18500 Sportlerinnen und Sportler teil. Auf der Halbmarathonstrecke mit 21,1 km starteten insgesamt 5694 Athlet/innen an den Start.


Foto von Klaus Görig

Stefan kam als 98. in der Gesamtwertung und bei den Männern als 92. ins Ziel. In der Wertung AK 30 wurde er mit persönlicher Bestzeit von 1:24:17 Std. Platz 26. Mit dieser tollen Zeit lief er voller Stolz ins Ziel im Olympia Station in München ein.



5. Platz beim letzten Triathlon in 2022 in Bayern

Patrick Mayr aus Leutschach startete in Königsbrunn beim letzten Triathlon der Saison 2022 in Bayern. Es mussten 500 m im Hallenbad geschwommen werden, dann wurde im Verfolgungsstart das Radfahren über 20 km gestartet und schließlich noch 5 km gelaufen.
Patrick belegte mit einer Gesamtzeit von 53:12 min einen sehr guten 5. Platz in der Gesamtwertung. Er gewann davor 2022 zweimal seine Altersklasse und stand fünfmal auf dem Podest.



Jonas Schmeiser gewinnt in Obergünzburg beide Rennen

Vorab gleich die Bilder vom 6. Obergünzburger Radkriterium des RC Allgäu mit dem TSV Obergünzburg am 01.10.2022:

6. Obergünzburger Radkriterium des RC Allgäu mit dem TSV Obergünzburg

Freigegeben von Michael Görig

Mit 40 Elitefahrern war das 6. Obergünzburger Radkriterium, welches auch den Endlauf des Sparkasse Allgäu-Willi Koller‘s Rad-Boutique-Cup beinhaltete, trotz des kalten und nassen Wetters ein guter Renntag.

„Es war ein tolles Feld mit 26 Elite-, 16 Amateur- und Juniorenfahrern, welche mit das Hauptrennen bestritten“ meinten die beiden Verantwortlichen der Veranstalter Klaus Görig vom RC Allgäu und Harald Vogler vom TSV Obergünzburg. Die Zuschauer an der 700 m langen Strecken waren von dem was die Fahrer boten, hellauf begeistert.

Besonders Jonas Schmeiser, der auch schon die letzten zwei Ausgaben in Obergünzburg gewann. Er hatte laut den Zuschauern und Radsportexperten die beste Linie und Kurventechnik auf der nassen Straße, welche auch mit Kopfsteinpflaster versetzt war. Schon nach wenigen Runden fuhr er allen anderen auf und davon. Kurz bevor er den Rundengewinn machte, gab es dann aber einen Rennunfall, weshalb das Rennen unterbrochen wurde. Nach kurzer Zeit konnte das Rennen aber wieder gestartet werden und so hatte Jonas eine Runde Vorsprung.


Foto von Michael Görig


Danach gab es immer wieder weitere Kämpfe um Wertungspunkte und bei den Prämienrunden. Auffällig war hier das Team Lotto Kern-Haus mit den Fahrern Jan Hugger und Daniel Schrag, die immer wieder in den Flutgruppen vertreten waren. Der letzte Sprint nach 70 Runden musste dann über Platz 2 und Platz 3 entscheiden. Nach dem unumstrittenen Sieger Jonas Schmeiser vom RSC Kempten, platzierten sich Jan Hugger als Zweiter und Daniel Schrag als Dritter.


Foto von Michael Görig

Platz 4 ging an Tim Wollenberg von Santic Wibatec.

Nach den Kriterium-Rennen ging es mit einem Ausscheidungsfahren weiter. Dort durften die ersten 15 des Hauptrennens noch einmal starten.
Der Modus dieses Rennens war 24 Runden fahren. Nach jeder 2. Runde schied der Letzte aus, bis nur noch 3 Fahrer übrigblieben, die dann um Platz 1 – 3 ins Ziel sprinteten.
Auch dort gewann Jonas Schmeiser vor Tim Wollenberg und Jan Hugger.

Danach gab es noch die Siegerehrung im RC Allgäu-Sparkasse Allgäu-Willi Koller‘s Rad-Boutique-Cup.
Jan Hugger vom Team Lotto Kern-Haus war nach den zwei Rennen der 1. Tour de Allgäu in Schweinlang und Burggen, Gesamtsieger der Tour und nach dem Rennen in Pinswang Führender des Cups. Mit dem 2. Platz beim Abschlussrennen in Obergünzburg, wurde er somit Gesamtsieger des Cups mit 178 Punkten vor Pierre Pascal Keup, ebenfalls Team Lotto Kern-Haus und Tobias Nolde vom Team P&S Benotti.


Foto von Michael Görig

Bei der Siegerehrung erhielt Jan Hugger dann das Gelbe Trikot von Matthias Schönmetzler von der Sparkasse Allgäu.

Auch in den anderen Klassen, welche in Obergünzburg gestartet wurden, waren über 30 sehr gute Sportler am Start.

Die Sieger waren dabei:
Amateure: Manuel Porzner vom RSG Ansbach
Junioren: Julias Gindhart vom Team Marco Brenner
Masters 4: Heiko Gericke vom RSC Kempten
Masters 3: Frank Meeßen vom Masters radroo Team
Frauen: Bianca Bernhard vom Projekt19 Velo Club e.V.
Jugend M: Nico Wollenberg von KTM Youngsters Bayern
Jugend W: Josefine Weingand vom TSV Oberammergau

Leider fielen bei dem schlechten Wetter das Laufradrennen und der Lauf der Kinder, sowie der 2er-Team-Lauf aus. Nur das Kinder-Radrennen über 2 Runden konnte stattfinden.

Klaus Görig und Harald Vogler waren mit der Veranstaltung sehr zufrieden. „Es hat alles perfekt geklappt!“ sagt Klaus Görig und dankt den vielen fleißigen Helfern vom TSV Obergünzburg und dem RC Allgäu für den Auf- und Abbau.
Ermöglicht wurde diese Topveranstaltung nur durch die zahlreichen Sponsoren, den Helfern vom Bayerischen Roten Kreuz und der Feuerwehr Obergünzburg, welche die Absperrungen übernahm. Aber auch der Gemeinde Obergünzburg mit dem Bauhof gilt der Dank für die Unterstützung und das zur Verfügung gestellte Material.
Nicht zuletzt bedanken sich die Veranstalter bei den Anwohnern für ihr Verständnis.



Stadtradeln Siegerehrung

Am 16. September war die Siegerehrung vom Stadtradeln 2022 auf dem Marktfest in Obergünzburg.

Der RC Allgäu hat dabei drei Preise erhalten:

Platz 1 der Gesamtwertung in der Teamwertung der VG Obergünzburg mit 31899 km


Foto von Helmut Weber

Platz 2 durch Klaus Görig in der Einzelwertung mit 2300,2 km

Platz 3 durch Lucas Meiler in der Einzelwertung mit 2135 km

Das Team RC Allgäu bekam 2 Fässer Bier.



6. Obergünzburger Radkriterium mit 2er Team-Lauf

Am 01. Oktober findet wieder das bekannte Obergünzburger Radkriterium statt. Bereits zum sechsten Mal veranstaltet der RC-Allgäu diese zusammen mit dem TSV Obergünzburg. Neben dem Radkriterium findet auch wieder der 2er Team-Lauf statt.



Die Anmeldung für die Radrennen erfolgen online bei www.rad-net.de und können direkt mit diesem Link erfolgen:

Ausschreibung mit Onlineanmeldung für das
6. Obergünzburger Radkriterium


Hier noch einige Informationen zum 2er Team-Lauf:

Flyer zum 2er Team-Lauf


Für den 2er Team-Lauf könnt ihr bei abavent.de die Ausschreibung finden und euch über diesen Link anmelden:

Onlineanmeldung zum 2er Team-Lauf




2. VWEW-Stadtlauf in Kaufbeuren

Zwei Sportler gingen am Samstag (17.09.2022) für den RC Allgäu beim 2. VWEW- Stadtlauf in Kaufbeuren an den Start. Der erste Start erfolgte durch die Kinder beim Kinder- und Bambinilauf. Um 15.00 Uhr gingen 77 Teilnehmer*innen auf die 5 km Strecke und 131 Teilnehmer*innen auf die 10 km Strecke.
Es war eine schöne 5 km Strecke durch die Altstadt von Kaufbeuren, mit dem Start und Ziel in der Kaiser-Max-Straße.

Der 18-jährige Linus Fichtel aus Marktoberdorf ging auf die 10 km Strecke und musste so die Runde zweimal laufen. Er kam in der Gesamtwertung als 14. ins Ziel und wurde dadurch 2. Platz in der AK 18 mit einer super Zeit von 41:50,9 min.


Foto von Klaus Görig

Michael Bauer aus Obergünzburg ging auch auf die 10 km Strecke und wurde Gesamt 24. Platz und Vierter in der AK 50 mit 44:02,1 min.


Foto von Klaus Görig



Melanie und Markus beim Ironman 70.3

Unsere RCA-Mitglieder Melanie Behr und Markus Lerf aus Ottobeuren gingen beim Ironman 70.3 in Poznan/Polen an den Start. Zu absolvieren sind dabei 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen.
Melanie kam nach 45:41 min als 15. ihrer Klasse aus dem Wasser, nach 6:40 min Wechselzeit ging es auf die Radstrecke mit 90 km und nach 2:48:50 Std. wieder in die Wechselzone, wo sie nach 4:35 min auf die 21 km Laufstrecke ging. Als 10. in ihrer Klasse lief sie den Halbmarathon in 2:01:19 Std. Mit einer Endzeit von 5:47:05 Std. durchlief sie bei 63 Athletinnen das Ziel als 11. in der Klasse F 40. Leider verpasste sie damit eine Top 10 Platzierung um 20 sec.


Foto von Markus Lerf

Markus kam nach 44:30 min als 84. aus dem Wasser und ging mit einer Wechselzeit von 6:25 min auf die 90 km lange Radstrecke. Mit der tollen Radfahrzeit von 2:21:36 Std. kam er als 25. in der AK 45 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 38,1 km/h in die Wechselzone und ging nach der zweiten Wechselzeit von 2:04 min auf die 21,1 km Laufstrecke, die er in 1:47:20 Std. lief. So kam er nach 5:01:55 Std. ins Ziel und wurde damit 33. Platz in der AK 45. In der Gesamtwertung belegte er bei 597 Teilnehmern den 212. Platz.
Er hatte sich zwar unter fünf Stunden vorgenommen aber er war trotzdem sehr zufrieden mit der Zeit, da die Strecke so schwer war.
Insgesamt waren über 1200 Teilnehmer aus ganz Europa am Start.



Erwin Haas holt sich den nächsten Sieg

Erwin Haas aus Unterthingau startete in Salzburg beim „Ring Frei am Salzburgring“.
Der Skiroller Marathon ist seine Stärke. Erwin lief die 42 km in 1:29:25,9 Std. Damit wurde er im Gesamtklassement Platz 10 und in der AK 4 Erster.



Killian Lernbecher beim Ötztaler Radmarathon

Killian Lernbecher nahm am letzten Augustwochenende am Ötztaler Radmarathon teil. Zu diesem Event gingen in Sölden 4778 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa an den Start.


Foto von Killian Lernbecher

Der Ötztaler Radmarathon wurde zum 16. Mal ausgetragen und ging über 238 km und 5500 Höhenmeter. Er führte über die vier Alpenpässe Kühtaisattel, Brenner, Jaufenpass und Timmelsjoch nach Südtirol und wieder zurück. Killian aus Obergünzburg wurde in der Gesamtwertung Platz 1129 Platz und in der AK 1 kam er auf Platz 519 (bei 1514 teilnehmenden Athleten) in einer Zeit von 10:03:50,1 Std.



Melchior Müller macht 8848 hm in 24 Stunden

Mit seiner Aktion in 24 Stunden die Höhe des Mount Everest zu schaffen, erradelte Melchior Müller für den Verein „Radeln und Helfen e.V.“ eine enorme Spendensumme.
Er schaffte in den 24 Stunden, in denen er in Buxheim den Mühlenberg immer wieder hoch radelte, 8848 hm.
Bei schlechten Wetterprognosen startete er am Samstag (20.08.2022) pünktlich um 12.00 Uhr bei strahlender Sonne mit seiner Aktion.
Doch dabei blieb es nicht. Vier Regenschauerfronten mussten von ihm durchgemacht werden und immer, wenn er gerade wieder Trockenkleidung angelegt hatte, erwischte ihn der nächste Schauer. Mit drei weiblichen Umkleidehelfern, machte das aber fast schon wieder Spaß.


Foto von Klaus Görig

Das durchwachsene Wetter hinderte seine Fans aber nicht, ihn zu unterstützen und als das Wetter aufklarte machte sich richtig Partystimmung breit. Und mit vielen kreativen Ideen begleiteten ihn seine Fans die Zeit über. So kamen insgesamt 13000 Euro zusammen, welche über den Verein „Radeln und Helfen e.V.“ dieses Jahr an das Kinderhospiz in Bad Grönenbach, den Bunten Kreis Memmingen, sowie an die Heilpädagogische Kindertagesstätte in Eckharts übergeben werden.



RCA-Mitglieder als Volunteer bei den European Championships in München

Auch der RC Allgäu stellte drei Volunteer-Kräfte für die EM 2022 in München. Armin Erhard (Unterthingau), Wolfgang Haggenmiller (Obergünzburg) und Poldi Herb (Aitrang) machten sich auf nach München, wo sie bei den verschiedensten sportlichen Veranstaltungen tätig waren. Ihre Aufgaben waren hauptsächlich das Umbauen beim Klettern und Bouldern, der Spielbetrieb beim Beachvolleyball und Absperrdienst beim Radrennen.
Insgesamt war Armin Erhard 7 Tage in München im Einsatz. Am Sonntag waren Wolfgang Haggenmiller und Poldi Herb im Einsatz beim Straßenrennen der Frauen, bei dem auch Gründungsmitglied Lisa Brennauer ihren letzten Wettkampf bestritt.

Laut Aussage einer dieser Volunteer war es eine Riesen Sache und eine tolle Erfahrung den Profisportlern beizustehen und diese zu unterstützen. Die Organisation und die Stimmung an den verschiedensten Sportstätten waren super, somit war der lange Arbeitstag mit sehr viel Spaß und großem Erlebnis verbunden.
Fazit dieses Freiwilligeneinsatz ist, sie würden 2024 bei den Olympischen Spielen in Paris gerne wieder ihre Arbeitskraft einbringen.


von links: Armin Erhard, Wolfgang Haggenmiller, Poldi Herb
Foto von Wolfgang Haggenmiller am Sonntag in München



40. Allgäu Triathlon in Immenstadt

Am 21. August gingen beim 40. Allgäu Triathlon in Immenstadt ca.2500 Athletinnen und Athleten und noch 100 Staffeln an den Start.
Es ist der älteste Triathlon in Deutschland, weshalb auch immer sehr viele Sportler aus dem Norden zu diesem Event kommen. Er zählt zu den größten Triathlon-Events in Deutschland und ist Kult bei den Sportlern. Die Radstrecke ist sehr schwer und man muss da viele Höhenmeter überwinden.
Es waren die drei Strecken Sprint, über 500 m Schwimmen, 26 km Radfahren und 5 km Laufen; der Olympische über 1,5 km Schwimmen, 42 km Radfahren und 10,5 km Laufen und dem Classic Triathlon über 1,9 km Schwimmen, zwei Radrunden zu je 42 km und ein 20 km Lauf, ausgeschrieben. Schwimmen fand natürlich im Alpsee statt, beim Radfahren ging es ein- oder zweimal auf den Kalvarienberg mit 620 hm und beim Laufen ging es den Kuhsteig hoch mit einem kurzen Anstieg von 90 Höhenmeter.
Fünf Sportler des RC Allgäu waren am Start. Im Sprint kamen 395 ins Ziel. Patrick Mayr aus Leuterschach wurde in der Gesamtwertung Platz 12 und in der AK 30 Dritter mit einer Gesamtzeit von 1:27:44 Std.
Beim Olympischen Triathlon starteten drei Sportler des RC Allgäu. Unter den 779 Zieleinläufern kam Julian Jäckle aus Obergünzburg in der Gesamtwertung auf Platz 102 und in der AK auf Platz 9 in 2:47:41 Std.
Michael Bauer aus Obergünzburg wurde Gesamt 321. Platz und in der AK 50 Platz 21 in 3:09:34 Std.
Gerhard Kopp aus Reinhardsried wurde Gesamt 459. und in der AK 50 Platz 39 in der Zeit von 3:34:09 min.
Auf die Classic-Strecke ging Manfred Schnauder aus Marktoberdorf. Er wurde dort unter 988 Zieleinläufern in der Gesamtwertung Platz 294.
Auf dieser Strecke war auch die Bayerische Meisterschaft ausgeschrieben, was ihm den 5. Platz, bescherte.



Fotos von Klaus Görig



38. Gäubodenvolksfest Lauf in Straubing

Mitte August waren Michael Bauer und Jason Schneider aus Obergünzburg beim 38. Internationalen Gäubodenvolksfest lauf in Straubing.
Es waren insgesamt 200 Sportler am Start. Michael Bauer startete beim Hauptlauf über 10 km und wurde bei 98 Athleten, welche ins Ziel kamen Platz 36 im Gesamtklassement und in der AK 50 Platz 8 in einer Zeit von 47:48 min.


Foto von Michael Bauer

Jason Schneider ging auf die 1500 m Strecke und gewann den Lauf in der AK 12 mit 7:00:36 min.



RCA-Mitglied Melchior Müller – radeln und helfen

Auch 2022 startet unser RCA-Mitglied Melchior Müller wieder mit seinem Verein „radeln und helfen e.V. eine Radltour zugunsten bedürftiger Kinder.
Wie schon 2020 und 2021 hat er sich dafür wieder an ein schwieriges Projekt gewagt. Heuer will er den Mount Everest bezwingen. Dazu will er in 24 Stunden genau 637 mal den Mühlenberg in Buxheim hochfahren, was dann die Höhe des Mount Everest – nämlich 8848 Höhenmeter – ausmacht.

Dabei hofft er auf viele Spenden, welche er zugunsten bedürftiger Kinder sammelt.
Wer ihn dabei unterstützen will, kann Näheres aus seinem Flyer entnehmen.

Spendenaktion „radeln und helfen e.V“ zugunsten bedürftiger Kinder



Tolle Leistung und gute Plätze für RC Allgäu Sportler

Matthias Zech aus Kaufbeuren ging am ersten August-Wochenende in Maastricht - Limburg / Holland beim Ironman 70.3 an den Start. Auf die Strecken über 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen (Halbmarathon) gingen über 1500 Athleten an den Start. Bei den Herren kamen 1207 Athleten ins Ziel. Matthias startete in der Klasse M 30-35, in der 186 Sportler ins Ziel kamen.
Matthias kam nach 32:46 min aus dem Wasser und ging mit der 1. Wechselzeit von 3:19 min auf die schwere und anspruchsvolle 90 km Radstrecke. Dort kam er mit einer Zeit von 2:31:53 Std. als 19. in seiner Altersklasse in die 2. Wechselzone. Nach 3:12:54 Std. begann er den Halbmarathon. Da dies seine stärkste Disziplin ist, überholte er noch neun Sportler in seiner AK und kam mit einer super Laufzeit von 1:26:38 Std. ins Ziel.
Damit wurde er 10. in der AK 30-35 und in der Gesamtwertung Platz 82. In dem Klassefeld von Sportlern aus ganz Europa war seine Laufzeit hervorragend. Dort war er 46.



Triathlon in Ravensburg

Patrick Mayr aus Leuterschach startete beim Triathlon in Ravensburg. Der Bredl-Sprint-Cup über 750 m Schwimmen, 24 km Radfahren und 5 km Laufen wurde mit 250 Sportlern gestartet.
Patrick kam in der Gesamtwertung als 50. ins Ziel. Dazu kam er nach 13:51 min aus dem Wasser, radelte die 24 km in 48:20 min und brauchte für die 5 km 23:56 min. Dies ergab mit Wechselzeiten eine Zeit von 1:26:09 Std. und brachte ihm den fünften Platz in der AK 30.



Triathlon in Oettingen

Beim 34. Oettinger Triathlon wollten sieben Sportler des RC Allgäu starten. Sie konnten sich noch einen Startplatz sichern, obwohl der Triathlon schon nach zwei Wochen ausgebucht war. Leider mussten drei Sportler kurzfristig wegen Krankheit absagen. Vier Athleten konnten dann aber starten und lieferten einen tollen Wettkampf ab. Auf die 500 m Schwimmen, 25 km Radfahren und 5 km Laufen gingen insgesamt 250 Sportlerinnen und Sportler.

Einen Platz auf dem Treppchen sicherte sich Melanie Behr. Sie ist zurzeit die erfolgreichste Frau, welche für den RC Allgäu startet. In der AK 40 weiblich wurde sie Dritte und in der Gesamtwertung Platz 16, mit 13:09 min für das Schwimmen, 45:05 min für das Radfahren und 27:45 beim Laufen. Dies ergab mit Wechselzeiten eine Zeit von 1:25:59,6 Std.
Die zweite Frau des RC Allgäu, Moni Köpf schaffte in der Gesamtwertung den 27. Platz und in der AK TW 30 einen tollen sechsten Platz mit 13:23 min im Schwimmen, 50:52 min im Radfahren, 30:28 min für das Laufen, was mit Wechselzeiten eine Gesamtzeit von 1:34:44 Std. ergab.


von links: Michael Bauer, Moni Köpf, Melanie Behr und Markus Lerf
Foto von Klaus Görig

Neben den Frauen starteten auch zwei Männer für den RC Allgäu. Markus Lerf, der 2022 schon sehr gute Wettkämpfe absolviert hat, war sechs Sekunden langsamer als der Erste und wurde damit Zweiter in der AK 45. Dies ergab nach 14:03 min Schwimmen, 38:07 min Radfahren und 23:07 min Laufen (incl. Wechselzeit) den 31. Gesamtplatz mit 1:16:11 Std.
Michael Bauer aus Obergünzburg ging in der AK 50 an den Start und kam nach 13:40 min aus dem Wasser, für das Radfahren brauchte er 46:36 min und die 5 km Laufen schaffte er in 25:49 min. Mit der Gesamtzeit von 1:26:06 Std. wurde er 12. In der AK 50 und 92. im Gesamtklassement.



RCA bei Europameisterschaft im Mountainbiken

In Dießen am Ammersee starteten am letzten Juliwochenende Franz Weiher und Thomas Brenner beim 12 h – MTB-Rennen, welches als Europameisterschaft ausgetragen wurde.
Insgesamt gingen 207 Sportler an den Start. Gestartet wurde als Einzelfahrer, 2er Team, 4er Team oder 6er Team. Start für die Reinhardsrieder war um 08.00 Uhr in der Früh. Das Team des RC Allgäu startete als 2er Team und wechselte jede Runde per Handschlag. Es war eine anspruchsvolle 7,4 km lange Runde mit 130 Höhenmetern auf Teer-, Schotter-, Wald- und Wiesenwegen.


Foto von Klaus Görig und Alisa Weiher

Als erster fuhr Thomas Brenner die Strecke in die Wechselzone und übergab an Franz Weiher. Die Rundenzeiten der beiden waren zwischen 19 und 21 min. Nach vier Stunden waren sie abwechselnd auf Platz 3 oder 4. Gegen 14.00 Uhr waren sie dann auf einmal auf Platz 2. Diesen Platz verteidigten sie mit immer wieder fast mit den gleichen Rundenzeiten bis Zielschluss um 20.00 Uhr.
Jeder fuhr 17 Runden a 7,4 km, was für beide eine Gesamtstrecke von 251,6 km und 4420 hm ergab. Damit wurden sie bei den 2er Teams gesamt 2. Platz und auch in der Wertung der Europameisterschaft kamen sie auf Platz 2.
Für Franz, der bereits das dritte Mal an der Europameisterschaft teilnahm, war dies der absolute Höhepunkt. Beide waren auf der Siegerehrung sehr glücklich und nahmen gerne ihre Silbermedaille in Empfang.


Foto von Alisa Weiher

Klaus Görig, welcher eigens mit dem Rad nach Dießen kam, dazu:
„Einen 2. Platz bei der Europameisterschaft macht mich sehr happy!“



Erwin Haas bei der DSV-Skiroller-Marathon-Serie 2022

Einen weiteren schönen Erfolg gab es am letzten Wochenende im Juli durch Erwin Haas aus Unterthingau.
Beim 2. Vogelsberger Rollskimarathon über 42,5 km in Lanzenheim/Hessen starteten neben Erwin 32 Teilnehmer.
Erwin kam nach sieben Runden zu je 6 km als Zehnter in der Gesamtwertung ins Ziel in 1:57:00 Std. Damit holte er sich den 1. Platz in der AK 65 mit knapp 1 sec Vorsprung vor Klaus Baake von der TSG /WSC Ruhla.
Es war das erste Rennen der DSV-Skiroller-Marathon-Serie 2022.



Patrick Mayr beim Triathlon in Schongau

Der Triathlon in Schongau am 23.07.2022 wurde als Kurz-, Sprint- und Triathlon der Regional Liga ausgetragen. Ca. 300 Sportler gingen an den Start.
Darunter startete auch Patrick Mayr aus Leuterschach im Sprint-Triathlon. Nach 500 m Schwimmen kam er als Fünfter aus dem Wasser in die Wechselzone. Auf dem Rad ging es dann auf die 20 km Strecke. Dort fuhr er die achtbeste Radzeit mit 36:16 min und startete so als Sechster auf die Laufstrecke, wo er noch von zwei Wettkämpfern überholt wurde.


Foto von Klaus Görig

Er kam so mit einer Laufzeit von 22:09 min und einer Endzeit mit Wechselzeiten von 1:14:09 Std. ins Ziel und wurde Gesamt Achter und in der AK 30 Platz 4.



Bekannte RCA-Mitglieder starteten bei internationalen Wettkämpfen

Mitglied Jonas Schmeiser, welcher für den RSC Kempten startet, holte gestern in Schramberg-Sulgau den Deutschen Meistertitel im Kriterium. Er verteidigte damit den DM-Titel, welchen er 2021 in Gießen geholt hatte.

Mitglied Lisa Brennauer ist bei der 1. Tour de France in Frankreich am Start. Es ist zum ersten Mal eine Tour de France für Frauen über 8 Tage mit 1029 km.

Die Tour de France der Männer ging heute zu Ende. Neun deutsche Radrennfahrer waren am Start, wovon fünf schon bei einem Radrennen in Schweinlang oder Günzach gestartet waren, als sie noch Nachwuchssportler oder U 23 Fahrer waren. Dies waren John Degenkolb, Alexander Krieger, Nils Politt, Maximillian Schachmann und Georg Zimmermann.



24 Stunden-Rennen am Nürburgring

Mitglied Thomas Wiedemann aus Buchenberg ging am Wochenende beim 24 Stunden- Rennen am Nürburgring an den Start.
Es waren Einzelfahrer, 2er-, 4er und 8er-Teams am Start. Thomas startete als Einzelfahrer um 14.00 Uhr mit weiteren 645 Teilnehmern. Er fuhr nach seinem Rennplan die Strecke, die einen Rundkurs über 26 km Länge und pro Runde 500 Höhenmeter, sowie 73 Kurven, hatte. Die erste Runde fuhr er in 41:33 min, so das er gleich in einer Gruppe an der Spitze war. Dann fuhr er Rundenzeiten von 50 min und ab der Halbzeit lagen seine Rundenzeiten bei 1:05 Std.
Damit kam er nach den 24 Runden als Gesamt Dritter der 645 Teilnehmer ins Ziel mit einer Zeit von 23:23:07 Std. In der AK 3 war er damit Sieger bei 164 Startern.
Foto von Thomas Wiedemann

Er fuhr in dieser Zeit 624,4 km und überwand 13440 Höhenmeter.



Ergebnis Stadtradeln

Nach dem aktuellen Stand der Auswertung ist der RC Allgäu mit 31900 km Teamsieger in der VG Obergünzburg bei 37 Teams und Platz 2 von 172 Teams im Landkreis Ostallgäu hinter den Fendt Varioflitzern, die 59867 km schafften. Diese waren mit 228 Radlern unterwegs und kamen pro Fahrer/in auf 263 km.
Der RC Allgäu schaffte die 31900 km mit 55 Teilnehmern/innen und kam damit pro Kopf auf 580 km.
Die besten drei Teilnehmer des RC Allgäu waren im Zeitraum vom 26.06. bis 16.07.2022,
Klaus Görig mit 2300,2 km
Lukas Meiler mit 2135 km und
Thomas Wiedemann mit 2016,5 km.

Sechs Teilnehmer fuhren über 1000 km, 13 Teilnehmer über 500 km und 33 Teilnehmer fuhren zwischen 100 und 499 km.
Besonders freuen Vorstand Klaus Görig die 1185 km des 83-jährigen RCA Mitgliedes Herrmann Knauer aus Obergünzburg, was eine ganz tolle Leistung darstellt.



Allgäu Rundfahrt

Bei der Allgäu Rundfahrt heute am 24.07.2022 gingen ca. 1000 Teilnehmer. Für Rennradler gab es fünf Strecken zwischen 49 und 165 km, für Mountainbiker gab es drei Strecken mit 20,6 km, 40 km (Familienrunde) oder 80 km.
Der RC Allgäu startete kurzfristig mit einem Team, auch etliche weitere RCA- Mitglieder nahmen in Teams ihres Arbeitgebers daran teil.
Foto von Klaus Görig

Am Ende sprang der 12. Platz für das RCA Team heraus.

Klaus Görig dankt allen, welche heute bei der Allgäu Rundfahrt an den Start gingen. Besonders bedankt er sich auch bei denen, die beim Stadtradeln mitgemacht haben. Ein so Wahnsinns-Ergebnis mit 31900 km ist ein Verdienst der ganzen Mannschaft des RC Allgäu, die in der ersten Woche noch auf Platz 4, dann in der letzten Woche im letzten Moment noch Platz 1 geradelt und so 10000 km mehr gefahren sind als 2021.



Triathlon in Schliersee mit der 1. Bundesliga

Heute, am 17.07.2022, gingen in Schliersee 150 Profis in der 1. Bundesliga (Frauen und Männer) im Triathlon an den Start. Anschließend starteten auf der Strecke noch 250 Sportler in den Altersklassen.

Einen tollen Wettkampf dabei, zeigte Michael Urlbauer aus Ottobeuren. Er gehört in Bayern schon zu den besten Triathlon Sportlern.


Foto und Text von Klaus Görig

Wie die 1. Bundesliga, mussten auch die Altersklassen zuerst die 750 m im Schliersee Schwimmen, dann ging es auf die 16,1 km lange Radstrecke entlang des Schliersee bis Aurach. Von da ging es weiter auf das Herzstück des Events, der knapp 4 km lange und mit einer Durchschnittsteigung von 9 % Aufstieg zum Spitzingseesattel. In einer kurzen rasanten Abfahrt ging es zur Wechselzone am Ufer der Spitzingsee, wo noch ein 5 km Lauf vor einzigartiger Bergkulisse den krönenden Abschluss gab.
Michael behauptete sich super in dem klasse Starterfeld! Er kam nach 10:15 min als 74. aus dem Wasser. In seiner stärksten Disziplin dem Radfahren kam er nach 35:11 min als 10. zum Wechsel auf die 5 km Laufen. In 19:19 min kam er als 12. ins Ziel. Das ergab mit Wechselzeit eine Endzeit von 1:07:08 Std. und brachte ihm den 18. Platz bei den 180 Teilnehmer in der AK Männer und den 8. Platz bei der Bergwertung. In der AK 30 wurde er sogar Dritter!

In der 1. Triathlon Bundesliga der Herren und Frauen war die Spitze der Sportler und Sportlerinnen aus Deutschland da. In den Teams sind auch Sportler und Sportlerinnen aus Ungarn, Australien, Spanien, Frankreich, Belgien, Österreich, Italien, USA, Niederlande, Luxemburg, der Tschechei, Schweiz und Polen. Das ist schon die „Champion League“ der Triathleten.



Liga-Mannschaft schlägt sich tapfer

Auch beim 3. Lauf der Triathlon-Landesliga Süd am Ammersee schlugen sich die drei Athleten des RC Allgäu tapfer. Da es eine Freigabe für Windschattenfahren gab, musste bei diesem Wettkampf ohne Neo geschwommen und mit einem normalen Rennrad gefahren werden. Also ein ganz anderer Wettkampf wie sonst.
20 Teams gingen an den Start. Damit gingen 80 Sportler auf die 750 m lange Schwimmstrecke. Die RCA-Sportler kamen nach 14 min aus dem Wasser, wo es dann auf die 20 km Radstrecke ging. Durch die Freigabe für das Windschattenfahren, bildeten sich immer wieder Gruppen.


Foto und Text von Klaus Görig

Leider stürzte Markus Lerf dabei und verlor dadurch viel Zeit.
Stefan Sorg aus Obergünzburg ging als erster RCA-Sportler auf die 5 km Laufstrecke. Er wurde noch in der ersten von fünf Runden von Matthias Zech aus Kaufbeuren überholt, der die 5 km als Bester der 80 Ligasportler mit 17:14 min lief. Er kam damit mit einer Endzeit als 16. ins Ziel mit 1:05:48 Std.
Stefan Sorg kam mit 1:09:37 Std. ins Ziel und Markus Lerf trotz Sturz mit 1:12:39 Std. Damit schafften die drei Kämpfer es auf den 13. Platz.
Klaus Görig war mit der Wettkampfleistung der Sportler sehr zufrieden und meinte, dass ohne den Sturz durchaus ein Platz unter den Top 10 in der Teamwertung möglich gewesen wäre.



24-Stunden Radrennen in Kehlheim

Kilian Lernbecher berichtet von seinem 24-Stunden Radrennen in Kehlheim:


Foto von Klaus Görig (Archiv)

Als der Startschuss fiel, ging es richtig gut los, ich hatte die ersten Runden eine schnelle Truppe, bei der ich im Windschatten mitfahren konnte und so kam ich schnell auf die ersten Kilometer.
Der erste Boxenstopp ließ dann aber nicht lange auf sich warten, weil mir mein Trinken ausgegangen war.
Nach dem Auffüllen der Speicher (Trinken und Gels) musste ich erst ein paar Kilometer fahren, um wieder in den Tritt zu kommen. Zum Glück war bald eine Gruppe in Sicht, mit der ich mich langsam wieder an das Tempo gewöhnte.

So nach Kilometer 220 fing auf einmal mein Oberschenkel an zu zumachen. Ich dachte mir aber nix dabei, der wird beim weiterradeln schon wieder aufgehen. So war es dann auch. Nach und nach ist es besser geworden. Es kamen zwar kleinere Magenprobleme dazu, welche aber irgendwann wieder weg gingen, das hatte ich noch im Kopf.
Auf einmal fing zuerst das linke und dann das rechte Knie an wehzutun, worauf ich mich dann zu einer kleineren Pause entschied. Nach ca. 15 Minuten fuhr ich weiter, nachdem ich auch gleich Wasser und Gels aufgefüllt hatte.
Es lief wieder.

Kurz nach halb Neun musste ich mir dann was langes Anziehen und das Licht anmachen und kurz danach fingen aber meine Oberschenkelprobleme wieder an. Daraufhin radelte ich langsamer, um das Problem weg zu radeln. Irgendwie funktionierte das aber nicht wirklich.

Irgendwann habe ich mich dann leider dazu entschlossen abzubrechen, weil es nicht besser geworden ist. Schließlich musste ich ja noch heimfahren und wollte nicht, das ich unterwegs einen Krampf bekomme.

Ich schaffte 278,8 km in 10,5 Std.



Landkreisehrung für Olympiasiegerin Lisa Brennauer

RCA-Gründungsmitglied Lisa Brennauer kam am vergangenen Sonntag zum Zieleinlauf der 12. ABK-Radltour nach Obergünzburg und freute sich über die vielen Radler.
Da sie bisher terminlich immer verhindert war, nahm Landrätin Maria Rita Zinnecker die Veranstaltung zum Anlass, ihr die Ehrung des Landkreises Ostallgäu zu ihrem Olympiasieg zu überreichen.
RCA-Vorstand Klaus Görig war sichtbar stolz auf Lisa.


Foto bereitgestellt von Peter Roth



Triathlon Zusmarshausen

Wieder zwei Podestplätze für Melanie Behr und Markus Lerf. Beide stemmen eine tolle Saison 2022, denn sie stehen fast jedes Wochenende auf dem Podest.

Am ersten Juli-Wochenende nahmen sie mit 200 Athleten beim Sprint Triathlon in Zusmarshausen teil.
Markus ging nach 400 m Schwimmen mit 9:44 min als 59. aus dem Wasser, auf seiner Lieblingsdisziplin dem Radfahren, fuhr er auf der 20 km langen Strecke die zweitbeste Zeit mit 32:35 min. Die 5 km Laufen bewältigte er 21:21 min. Damit siegte er in einer Zeit von 1:06:10 Std. in seiner AK 45 und wurde in der Gesamtwertung bei 160 Männern Platz 13.


Foto von Markus Lerf

Melanie kam bei den Frauen als Sechste aus dem Wasser mit einer Zeit von 9:36 min und war damit sogar 8 sec schneller als Markus. Auf dem Rad ist Melanie auch sehr stark gefahren und schaffte die 20 km in 36:39 min, was die drittbeste Zeit bei den Frauen war. Die 5 km Laufen bewältigte sie in 35:50 min und ging damit als Siebte bei den Frauen ins Ziel. Mit einer Gesamtzeit von 1:17:15 Std. wurde in der AK W40 Dritte.



Radmarathon Tannheimer Tal

Beim 12. Tannheimer Rad-Marathon, bei dem über 2000 Sportler auf die Strecken 214 km, 129 km, 94 km und 56 km gingen, starteten auch zwei RCA-Mitglieder.
Killian Lernbecher aus Obergünzburg ging mit 994 anderen Männern auf die 214 km Strecke. Er kam mit einer Zeit von 7:49:36 Std. als 319. ins Ziel und wurde in der Masters 1 M Platz 139.
Die Strecke hatte 3500 Höhenmeter zu überwinden und ging von Tannheim über Oberjoch, Wertach, Kranzegg, Immenstadt, Gunzesried, Bolsterlang über den Riedbergpass nach Balderschwang in den Bregenzerwald nach Ess, Mellau, Schröcken, Hochtannbergpass, Warth, Lechtal, Elbigenalp, Weißenbach zum Gaictpass und zurück ins Tannheimer Tal nach Haldensee-Tannheim.

Andre Niederer ging auf der 129 km Strecke an den Start. Er kam mit einer Zeit von 5:14:58 Std. ins Ziel.



Dolomiti Radmarathon

Beim Dolomiti Radmarathon gingen Christian Doll aus Obergünzburg und Franz Weiher aus Reinhardsried an den Start.
Von den angebotenen Strecken über 138 km, 106 und 55 km, nahmen sie die 106 km auf sich. Von La Villa, über Passo Campolongo, Pardoi, Gardena, Camplongo, Zalzarego, ging es über 3130 hm zum Ziel in Corvara.
Christian kam nach 5:55:36 Std ins Ziel. Damit wurde er in der Gesamtwertung Platz 856 und in seiner AK Platz 184.

Franz kam nach 4:55:42 Std. ins Ziel und wurde Platz 302 und in seiner AK Platz 56.


Foto von Alisa Weiher

Er war bereits zum siebten Mal am Start beim Maratona dies Dolomites-Enel 2022. Zu diesem besonderen Marathon wollen immer über 20000 Sportler starten, zugelassen werden jedoch immer 9000 Teilnehmer.



14 Sportler des RCA waren in Ottobeuren am Start

Nach drei Jahren Pause gingen wieder 400 Triathlonsportler in Ottobeuren an den Start. Weil es am Freitag noch den ganzen Tag geregnet hat und dadurch die Temperatur des Wassers am Baggersee in Attenhausen von 22 Grad auf 20,7 Grad abgekühlt hatte, war am Samstag (24.06.2022) der Neoprenanzug erlaubt.
Als ersten gingen die 200 Teilnehmer vom Sprint Triathlon an den Start über 400 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen.

Bester RCA-Starter auf der Sprintstrecke war Patrick Mayr aus Leuterschach, welcher mit seiner Seit von 1:06:54 Std. Achter in der Gesamtwertung und Erster in der AK 30 wurde.
Sebastian Kronschnabel aus Obergünzburg wurde im Gesamtklassement 10. und Dritter in der AK 30 in deiner Zeit von 1:07:05 Std. Stefan Sorg aus Obergünzburg lief zeitgleich mit Sebastian ins Ziel und wurde damit 11. und Vierter in der AK 30 in 1:07:05 Std.
Michael Michels aus Ottobeuren wurde in der Gesamtwertung 19. Platz und Sechser in der AK 30 mit einer Gesamtzeit von 1:09:26 Std.
Michael Baur aus Obergünzburg wurde 72. und Siebter in der AK 50 mit der Gesamtzeit von 1:20:11 Std.
Carina Maurus aus Untrasried wurde bei den Frauen in der Gesamtwertung Vierte und Dritte in der AK 30 in einer Gesamtzeit von 1:14:14 Std.

Auf der Olympischen Distanz über 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen waren auch 200 Teilnehmer unterwegs. Die Rad- und Laufstrecke waren sehr schwer zu nehmen, viele Höhenmeter und dazu die Hitze, forderte den Athleten alles ab.
Bester RCA-Starter dabei war unter den zahlreichen Sportler, welche in den Kadern der LV sind, Michael Urlbauer. Er erkämpfte sich einen tollen neunten Platz in der Gesamtwertung und den dritten Platz in der AK 30 in 2:15:42 Std.
Ein tolles Rennen lieferte auch Markus Lerf ab, der als Günzacher jetzt in Ottobeuren lebt. Er wurde im Gesamtklassement 21. Platz und Zweiter in der AK 45 in der Gesamtzeit von 2:24:58 Std.
Danach kam Manfred Schnauder aus Marktoberdorf ins Ziel als Gesamt 22. Und Fünfter Platz in der AK 50 in 2:25:36 Std.
Bernhard Gietl aus Ottobeuren wurde Gesamt 26. und schaffte in der AK 30 den Fünften Platz in der Gesamtzeit von 2:27:36 Std.
Julian Jäckle aus Obergünzburg wurde Gesamt 28. Platz und Zweiter in der AK 20 in einer Gesamtzeit von 2:29:41 Std.
Florian Schwarz aus Obergünzburg kam als 69. ins Ziel und wurde in der AK 25 Neunter mit einer Gesamtzeit von 2:52:10 Std.



von links: Florian Schwarz, Andre Michels, Michal Bauer, Stefan Sorg, Patrick Mayr, Bernhard Gietl, Julian Jäckle, Michael Urlbauer, Melanie Behr, Markus Lerf, Alina Schindele
Foto von Klaus Görig

Bei den Frauen erreichte Melanie Behr aus Ottobeuren einen hervorragenden 15. Platz in der Gesamtwertung und wurde in der AK 40 Fünfte mit einer Gesamtzeit von 2:52:04 Std.
Alina Schindele aus Markt Rettenbach wurde Gesamt 21. bei den Frauen und Vierte in der AK 30 in einer Gesamtzeit von 3:12:11 Std.

In der Wertung „Meister von Ottobeuren“ wurden die Teilnehmer gewertet, welche in Ottobeuren wohnen, wurde bei den Herren Markus Lerf Dritter und Bernhard Gietl Fünfter, ebenso wie Melanie Behr bei den Frauen.

Vorstand Klaus Görig war mit der Leistung der 14 Athleten des RC Allgäu, super zufrieden. Alle waren in ihren Klassen unter den Top 10 und 6 waren auf dem Treppchen.



Hohe Ehrung für RCA-Vorstand

Klaus Görig erhält vom BDR die dritthöchste Ehrung

Download: Datei


Weitere News-Einträge finden Sie hier: Archiv

 

Anstehende Termine:

14.04.2023

2. Tour de Allgäu mit Sparkasse Allgäu-Willi Koller's Rad-Boutique-Cup

03.06.2023

Radrennen Pinswang

04.06.2023

25. Betten Lima Kriterium in Günzach mit 2. Cup




SPONSOREN