Herzlich Willkommen beim RC Allgäu!
Aktuellste Mitteilung:
Toller Abschluss des 25. Betten Lima Kriterium mit dem Sparkasse Allgäu-Willi Koller's-Radboutique Cup 2023
Mit dem 25. Betten Lima Kriterium ging auch der "Sparkasse Allgäu-Willi Koller's-Radboutique-Cup 2023" erfolgreich zu Ende.

von links: Lisa Brennauer, Eleonore Römer, Joachim Römer, Klaus Görig, BGMin Wilma Hofer, vor dem Start der Elite/Amateure zum Dank der Firma Betten Lima für 30 Jahre Treue gegenüber dem RC Allgäu
Foto von Michl Feistl
Mit dem 25. Betten Lima Preis ging am Wochenende der Sparkasse Allgäu-Willi Koller’s-Radboutique Cup 2023 zu Ende.
Auch wenn bei diesem Rennen nicht so viele Athleten teilnahmen wie bei den anderen Cup-Rennen, so waren die beiden Vorsitzenden des RC Allgäu, Klaus Görig und Willi Koller doch sehr zufrieden.
Bei tollem Wetter begann der Tag nach drei Stunden Aufbau zurückhaltend. Nur wenige Sportlerinnen und Sportler starteten zu den Schülerrennen. Dies lag insbesondere daran, dass gleichzeitig und kurzfristig Jugendbundessichtungsrennen angesetzt waren.
Alle weiteren Rennen waren gut besetzt und im Hauptrennen starteten 40 Sportler, was für ein Kriterium schon gut ist. Besonders spannend war das Ausscheidungsrennen, auch wenn es schwer war, die Übersicht zu behalten.
Ganz herausragend war Axel Rohrbach, welcher die Athleten und Zuschauer mit tollen Geschichten und differenziertem Wissen unterhielt. In seiner Zeit als Rennfahrer war er selbst mehrfach in Günzach am Start.
Das Hauptrennen der Elite-Klasse wurde geprägt vom Team 54 x 11, welche mit fünf Sportlern angetreten waren. Sie bestimmten das Rennen und gewannen mit Florenz Knauer nicht nur das Rennen, sondern mit Florian Obersteiner den 2. Platz und mit dem U 23-Sportler Lukas Herrmann auch Platz 3.
Mit dem Sieg am Vortag in Pinswang wurde Florenz Knauer dann auch noch Dritter im Sparkasse Allgäu-Willi Koller’s-Radboutique Cup 2023.
Gesamtsieger des Cups wurde Jakob Geßner, welcher die 2. Tour de Allgäu im April gewann, leider in Günzach aber beim BDR eingesetzt war. Im Ausscheidungsfahren am Schluss, bei dem 15 Sportler am Start waren, gewann das Team 54 x 11 mit Bichlmann, vor Danner und Knauer.
Beim Start des Hauptrennens wurde der Firma Betten Lima, vertreten durch Herrn Joachim Römer und seiner Tochter Eleonora, eine Ehrenurkunde von Klaus Görig überreicht. Damit bedankt sich der RC Allgäu für 30 Jahre Unterstützung durch Betten Lima. Mit zu den Gratulanten gehörten die Olympiasiegerin und Gründungsmitglied des RCA, Lisa Brennauer und
Bürgermeisterin Wilma Hofer.
Für diese gelungene tolle Veranstaltung bedanken sich Klaus Görig und Willi Koller bei ihren zahlreichen Helfern und Unterstützern. Ob es die Damen bei der Anmeldung oder im Verkauf, die Feuerwehr Günzach bei den Absperrungen oder das BRK bei der Versorgung der Verletzten waren, alle leisteten einen besonderen Beitrag zum Gelingen. Ohne die Unterstützung der Gemeinde Günzach und die Hilfe der Fa. Rothärmel, wären die Absperrungen und Verkehrsmaßnahmen, welche die unermüdlichen helfenden Mitglieder des RCA stemmten, kaum zu schaffen gewesen.
Hier könnt ihr einen Einblick in den Renntag erhalten:
"25. Betten Lima Kriterium mit Abschluss des Sparkasse Allgäu-Willi Koller's-Radboutique-Cup 2023"
Fotos freigegeben von Michl Feistl
Ergebnislisten des 25. Betten Lima Kriteriums am 04.06.2023:
Die Ergebnisliste der Elite
Die Ergebnisliste der Amateure und der U19 männlich
Die Ergebnisliste des Ausscheidungsfahrens
Die Ergebnisliste der Frauen und der Masters 2 und 3
Die Ergebnisliste der Masters 4 und der U17 männlich
Die Ergebnisliste der U17 weiblich, U15 männlich und U15 weiblich
Ergebnislisten des 28. Pinswanger Radrennens am 03.06.2023
Die Ergebnisliste der R 3.1-4.3 CT, Elite und Amateure
Die Ergebnisliste der R 3.2-4.5 Amateure
Die Ergebnisliste der Frauen, der U17 männlich und der U17 weiblich
Die Ergebnisliste der Masters 4 und der Masters 2 - 3
Die Ergebnisliste der U 19 männlich
Kerstin Reichl beim Lamer Winkel Berglauf
Die RCA-Athletin Kerstin Reichl nahm die letzte Woche (20.05.2023) am Ultra Trail Lamer Winkel 2023 teil. Es galt 24 km mit etwa 1500 Höhenmetern zu bewältigen. Nach dem Trail meinte Kerstin: „Es war echt hart, aber es hat so Mega viel Spaß gemacht!“

Foto von Kerstin Reichl
Sie erreichte dabei eine Zeit von 2:55:36 Std. und wurde in der AK W 30 Fünfte.
Melanie Behr und Markus Lerf beim Triathlon Kraichgau
Mit unterschiedlichen, aber hohen Zielvorstellungen nahmen zwei RCA-Athleten am Wochenende (21.05.2023) beim Triathlon Kraichgau 70.3 teil.
Melanie Behr hatte geplant unter 6 Stunden zu bleiben und Markus Lerf hatte das Langzeitprojekt "Unter 5 Stunden" im Visier.
Entgegen der üblichen Rollenverteilung schaffte Melanie das Undenkbare: Sie finishte ganze 4 Minuten vor Markus und konnte ihn so strahlend im Ziel in Empfang nehmen. Beide waren, wie der kundige Leser schnell erkennen wird, mit den Zielzeiten von 6:18 Std. und 6:22 Std. alles andere als zufrieden.
Nach Abschluss der Auswertungen standen dann auch folgende Zeiten für Melanie fest: Schwimmen 44:35 min, Radfahren 3:12:07 Std. und Laufen 2:12:46 Std. Dies ergibt für sie eine Gesamtzeit von 6:21:03 Std. und damit in der Klasse W 40 der 39. Platz.
Für Markus ergaben sich die Zeiten Schwimmen 44:22 min, Radfahren 3:38:05 Std. und Laufen 1:51:32 Std. Dies gab die Gesamtzeit von 6:22:15 Std.

Foto von Melanie Behr
Würden die beiden nach Ausreden suchen, könnten sie Technikfehler beim Schwimmen nennen, zwei Reifenpannen und zwei defekte Luftpatronen aufzählen oder die Krämpfe beim Laufen anbringen. Da Ausreden aber noch niemanden weitergebracht haben, lautet ihre einfache aber geniale Lösung: In Zukunft mehr trainieren!
Patrick Mayr beim Sprint-Triathlon in Oberschleißheim
Patrick Mayr aus Leuterschach nahm am Sprint-Triathlon in Oberschleißheim über 400 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen teil. Dort gingen 151 Sportler an den Start. Patrick wurde Zehnter in der Gesamtwertung und in seiner AK 30 Zweiter, was eine super Leistung war. Er kam nach 6:16 min aus dem Wasser und ging nach 1:42 min Wechselzeit die 20 km aufs Rad. Nach 28:42 min wechselte er in 1:19 min auf die 5 km Laufen. Mit 22:47 min erreichte er damit eine Gesamtzeit von 1:00:54 Std.
Thomas Reichl und Thomas Koch beim Triathlon in Heidenheim
Der frühere Obergünzburger Thomas Koch, welcher jetzt in Heidenheim lebt, ging mit Thomas Reichl aus Obergünzburg beim Triathlon in Heidenheim an den Start.
Für Thomas Reichl war es nach der langen Pause seit 2019 wieder der erste Wettkampf. Gestartet sind sie im Sprint-Triathlon auf 400 m Schwimmen, 25 km Radfahren und 5 km Laufen.
Bei 170 Teilnehmern in der Männerklasse wurden Thomas Reich in der Gesamtwertung gleich Platz 9 und Thomas Koch Platz 15.

von links: Thomas Reichl, Thomas Koch; Foto von Thomas Koch
Thomas Reichl hatte mit 6:29 min die achtbeste Schwimmzeit und mit 42:23 min die neuntbeste Radfahrzeit. Mit 21:52 min lief er als 25. ins Ziel. Damit wurde er in seiner AK 40 Dritter.
Thomas Koch kam mit 6:26 min als Siebter aus dem Wasser, fuhr die 25 km Rad in 44:04 min und war dabei 18. Den Lauf beendete er mit 22:54 min und war damit in seiner AK 35 Platz 4.
Mountainman Nesselwang mit Simone Mathiowetz
Simone Mathiowetz holte sich beim Mountainman Nesselwang bei den Frauen in der Gesamtwertung den 3. Platz und in ihrer AK W 30 den 1. Platz. Auf diese Strecke gingen 90 Frauen an den Start. Es ging über eine Strecke von 21 km Trailrunning mit insgesamt 1200 m Höhenunterschied, wobei darin die 1000 Stufen beim Wasserfallweg inbegriffen waren.
34. Niedersonthofner Lauf mit Felix Sörgel, Anton Baur und Michael Bauer
Michael Bauer und Felix Sörgel vom RC Allgäu gingen 13.05.2023 beim 34. Lauf um den Niedersonthofner See an den Start. Insgesamt starteten dort 457 Sportlerinnen und Sportlern. Leider hat es bei allen Wettkämpfen geregnet und es war nur ca. 12 Grad warm.
Schon in den Schülerklassen gingen 103 Kinder an den Start. In der Klasse der U 10 kämpften 40 Buben und Mädchen über 2 Runden a 0,38 km = 0,76 km, um die Plätze.
Felix Sörgel kam als Fünfter ins Ziel mit 2:56 min und es fehlten ihm nur 7 sec zu Platz 3. Den holte sich sein Klassenkamerad Anton Baur, der für den Skiclub Kempten an den Start ging.

von links: Felix Sörgel, Anton Baur
Foto von Klaus Görig
Michael Bauer aus Obergünzburg wurde über 10 km Gesamt 78. Platz bei 160 Teilnehmern. In der AK 50 wurde er Zehnter in 45:52 min.
Imster Radmarathon mit Kilian Lernbecher
Am Sonntag (13.05.2023) fand bei ziemlich durchwachsenem Wetter der Imster Radmarathon statt.
Nicht davon abhalten lies sich Kilian Lernbecher aus Unterthingau. Gestartet wurde bei dunkelsten Wolken, ab Telf als es über den Inn ging, hat es bis nach der Trankhütte in Richtung Roppen fast ununterbrochen geregnet. Zum Schluss kam dann gelegentlich mal die Sonne raus.
Da die Strecke A wegen Murenabgang gesperrt werden musste, fuhren dann auf der der Strecke B neben den Frauen auch insgesamt 539 Männer mit, unter welchen er mit einer Zeit von 2:45:32 Std. den 336. Platz belegte.

Foto von Silvia Kalweit
1. Platz für Gisela Haggenmiller in Oberstdorf
Am 07. Mai 2023 fand nach mehrjähriger Pause der Oberstdorfer Gebirgstäler-Halbmarathon wieder statt. Ganz neu war der Start- und Zielbereich im Nordic Zentrum in Oberstdorf. Das Wetter spielte mit und Gisela Haggenmiller vom RC-Allgäu war mehr als begeistert über die neue Streckenführung und das perfekte Wetter. An der Trettach entlang ging es bis nach Spielmannsau, über das Oytal zur Schattenbergschanze, am Moorweiher vorbei zurück ins Ziel im Nordic Zentrum. 21 km und 400 Höhenmeter galt es zu bezwingen.
Gisela gewann mit einer Laufzeit von 2:28:08 Std. den 1. Platz in der Altersklasse W 65. Nach dem ersten Platz beim Halbmarathon in Kempten vor zwei Wochen, ein gelungener Start in ihre Laufsaison.

Text und Foto von Wolfgang Haggenmiller
Die Verletzung die sie vom New York-Marathon mit Nachhause brachte, entpuppte sich im Nachhinein als ein Ermüdungsbruch. Wieder genesen kann sie jetzt getrost die neuen Trainingseinheiten in Angriff nehmen. Als nächstes Ziel steht am 05. August der Piz Alpine Glacier Trail mit Start und Ziel in Mandarfen, an. Dann ist ihr langjähriger Lauf- und Trainingspartner Reinhard Kral mit am Start, mit dem sie so manche Trainings- und Rennkilometer absolvierte.
Dann heißt es für Beide wieder auf ein Neues!
3. Platz für Ingo Spiegel in Hörmannsdorf
Neumitglied beim RC Allgäu, Ingo Spiegel wird Dritter in der AK 65 bei der Bayerischen Duathlon Meisterschaft in Hörmannsdorf.
Leider war das Wetter schlecht und es regnete vom Start weg, bis alle im Ziel waren. Wenigstens war es dann bei der Siegerehrung trocken.
Ingo hatte neben der Kälte auch mit dem Regen zu kämpfen, da die Straßen so nass waren und es deshalb bei den Abfahrten sehr gefährlich wurde.
Der Duathlon begann mit einem 9,5 km Lauf, dann 42,5 km Radfahren und zum Abschluss noch einmal 5 km laufen. Mit einer Zeit von 3:11:56 Std. kam er ins Ziel und wurde Dritter in seiner Altersklasse und auch 3. Platz in der AK-Wertung in der Bayerischen Meisterschaft.
Foto von Beatrice Spiegel, ebenso Neumitglied im RC Allgäu
4. Platz für Michael Bauer in Krailing
Ein tolles Rennen lieferte Michael Bauer aus Obergünzburg bei der Bayerischen Sprint-Duathlon-Meisterschaft am 07.05.2023 in Krailling ab.
Der Wettkampf wurde bei guten Wetterbedingungen bestritten. Bei den Männern gingen insgesamt 44 Sportler über 5,1 km Laufen, 25 km Radfahren und 2,8 km Laufen, an den Start.
Michael kam nach 5,1 km als Gesamt 22. mit 22:19 min in die Wechselzone. Danach ging es auf die 25 km Radstrecke, die er in 43:30 min fuhr. Er ging an 23. Stelle auf die 2,8 km Abschlussrunde, die er in 13:58 min lief.
Mit einer sehr guten Gesamtzeit von 1:19:47 Std wurde er im Gesamtklassement 22. Platz und in seiner AK 50 mit Platz 4 belohnt.
Saisonstart in Italien mit überraschendem Ergebnis
Melanie Behr und Markus Lerf waren in Kaltern/Südtirol zusammen auf der Olympischen Distanz am Start und hatten beide unterschiedliche Eindrücke. Es ging ihnen hauptsächlich darum, vor dem Rennen auf der Mitteldistanz beim Ironman in Kraichgau in zwei Wochen noch einmal Rennluft zu genießen.
Melanie bezeichnete das Rennen als hart, da ihre Schwimmzeit langsamer als erwartet war und der Rest dafür ganz versöhnlich ausgegangen ist. Ihre Zeit war dann 3:00:45 Std.

Foto von Marianne Lerf
Das Rennen von Markus hatte sich speziell auf der Laufstrecke toll angefühlt und so geht er zuversichtlich in das Rennen im Kraichgau. Die Zeit hingegen hatte im Ziel noch Potential und letzter Platz mit 13 Stunden Rückstand war dann fast schon wieder witzig.
Seine Zeit war – nachdem festgestellt wurde, dass sein Transponder defekt war – 2:32:59 Std. für die 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und noch einmal 10 km Laufen.
Der Fahrplan der beiden für die nächsten Wochen schaut nun so aus, dass sie als Nächstes beim Ironman 70.3 im Kraichgau starten und dann Mitte Juni den zu den härtesten und längsten Radmarathons der Welt zählenden „Styrkeproven“ in Norwegen fahren wollen. Bei dem Radmarathon geht es Nonstop über die Strecke von 560 km von Trondheim nach Oslo.
2. Tour de Allgaeu, 1. Jugendtour de Allgaeu - der dritte Tag in Burggen am 16.04.2023

Foto von Klaus Görig
Die Ergebnisliste der Gesamtwertung der 2. Tour de Allgäu am 16.04.2023 in Burggen
Hier ein ausführlicher Bericht über die Tour de Allgäu von Uli Hugger:
Bericht von Uli Hugger
2. Tour de Allgaeu, 1. Jugendtour de Allgäu, 22. Allgäuer Straßenpreis - Der zweite Tag mit den Rundstreckenrennen
in Schweinlang am 15.04.2023

Fotos von Michl Feistl
Die Ergebnisliste der 2. Tour de Allgaeu/22. Allgäuer Straßenpreis am 15.04.2023 in Schweinlang
Die Ergebnisliste der Gesamtwertung der 2. Tour de Allgäu am 15.04.2023 in Schweinlang
Die Ergebnisliste der Rennklassen Para-Cycling, U17 w, U17m der 2. Tour de Allgäu am 14./15.04.2023 in Schweinlang
Hier die Fotos des RC Allgäu zur 2. Tour de Allgäu/22. Allgäuer Straßenpreis am 15.04.2023:
"22. Allgäuer Straßenpreis mit 2. Tour de Allgäu in Schweinlang am 15.04.2023 - Elite, KT, Junioren und Amateure"
"22. Allgäuer Straßenpreis mit 2. Tour de Allgäu in Schweinlang am 15.04.2023 - Para-Cycling, Jugend, Frauen, Senioren"
2. Tour de Allgaeu - Start mit dem Bergzeitfahren
in Schweinlang am 14.04.2023

Hier die Ergebnisliste des Bergzeitfahren/Start der 2. Tour de Allgaeu am 14.04.2023 in Schweinlang


Fotos von Michl Feistl
Wenn ihr alle Bilder vom Bergzeitfahren sehen wollt:
"Bergzeitfahren in Schweinlang mit 2. Tour de Allgäu am 14.04.2023"
Freigegeben von Michl Feistl
Die Rennserie Tour de Allgäu 2023 wird zusammen mit den Rennen in Pinswang und Günzach am 03. und 04. Juni 2023 in den "RC Allgäu-Sparkasse Allgäu-Willi Koller's Rad-Boutique-Cup 2023" eingehen.
Die Generalausschreibung zum Sparkasse Allgäu-Willi Koller's Rad-Boutique-Cup 2023
Drei Podestplätze für den RCA beim Seitz Laufsporttag in Kempten
Über 2600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind am 23.04.2023 beim Seitz Laufsporttag in Kempten an den Start gegangen.
Die neun Sportlerinnen und Sportler des RC Allgäu mussten sich dabei mit dem großen Starterfeld und den Topathleten aus dem süddeutschen Raum messen, was ihnen bestens gelang.
Es gab sogar drei Podestplätze für die RCA-Athletinnen.
Strecke 10,5 km:
In der U 18 weiblich, holte sich Hanna Kopp aus Reinhardsried Platz 1 in 56:17 min.
Halbmarathon:
Simone Mathiowetz aus Niedersonthofen holte sich denn 3. Platz in der Klasse W 35 in 1:40:37 Std.
Gisela Haggenmiller aus Obergünzburg wurde Siegerin bei den Seniorinnen, Klasse W 65, in 2:07:41 Std.
Platz 5 bei den Senioren, Klasse M 55, holte sich Fred Aßmann aus Obergünzburg in 1:44:13 Std.
6. Platz bei den Senioren, Klasse M 55, wurde Reinhard Kral aus Obergünzburg in 1:44:13 Std.
Markus Lerf aus Günzach belegte den 8. Platz bei den Senioren, Klasse M 40, mit 1:36:04 Std., was die beste Halbmarathonzeit heute für einen Sportler des RCA war.
Platz 14 bei den Senioren, Klasse M 40, wurde Andreas Wolf aus Obergünzburg in 1.37:57 Std.
17. Platz in der Seniorenklasse M 35 wurde Wolfgang Schneider aus Ottobeuren in 1:37:28 Std.
Strecke 5 km:
Auf die Strecke ging Michael Bauer an den Start. Er wurde in der Klasse M 50 mit einer Superzeit von 21:31 min Platz 5.

von links: Hanna Kopp, Reinhard Kral, Gisela Haggenmiller, Andreas Wolf, Markus Lerf, Fred Aßmann, Michael Bauer
Foto vor dem Start von Klaus Görig
Vorstand Klaus Görig war Live dabei und alle Sportlerinnen und Sportler waren sehr gut und holten auch sehr gute Zeiten.
Silber- und Bronzemedaillen für die Langläufer des RCA
Vom 19. bis 24. März 2023 fand die diesjährige Senioren-Weltmeisterschaft im Skilanglauf in Seefeld/Tirol statt.
Startberechtigt waren Frauen und Männer ab 30 Jahre. Die Klasseneinteilung erfolgte in der Fünfjahresabstufung. Durch diese Einteilung ergaben sich ca. 11 Altersklassen, da selbst noch über 80-jährige Veteranen am Start waren.
Gestartet wurde jeweils im Massenstart pro Altersgruppe in 10 min. Abstand zur nächsten Gruppe. Hierbei wurde dem Veranstalter logistisch alles abverlangt, denn bei den ca. 20 Klassen und 900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, zog sich der Start von 09.00 bis 14.00 Uhr.
Erschwerend kam noch die warme Wetterlage für den Veranstalter hinzu. Es konnte aufgrund der Schneelage nur auf einer 7 km Runde gelaufen werden, wobei mehrmals aus dem Schneedepot neuer Schnee aufgelegt werden musste.
Bereits im vergangenen Sommer hatten sich Michael Grotz und Erwin Haas entschieden, bei der Veranstaltung zu starten. Neben ihnen starteten auch namhafte Athleten aus den USA, Kanada, den skandinavischen Ländern Norwegen, Schweden, Finnland, sowie der Schweiz, Italien und Österreich.
Folgende Ergebnisse erreichten die Beiden in Seefeld:
Michael Grotz
13. Platz auf 7 km Skating in der H 6 (Herren 55-60 Jahre)
2. Platz in der Staffel H 6
Erwin Haas
6. Platz auf 7 km Skating in der H 8 (Herren 65-70 Jahre)
4. Platz auf 15 km Skating
5. Platz auf 30 km Skating
3. Platz in der Staffel H 8
Damit waren sie die jeweils besten Deutschen in ihrer Klasse.
Sonthofener Wonnemar Frühlingslauf
Am Sonntag (26.03.2023) starteten beim Sonthofer Wonnemar Frühlingslauf insgesamt fast 200 Sportlerinnen und Sportler, darunter bei schlechtem Wetter, Regen, Wind und kühlen Temperaturen auch drei Sportler des RC Allgäu.
Es war eine schwierige 10,5 km Laufstrecke, die aber alle Topsportler der Allgäuer Laufvereine an den Start lockte.
 Foto von Michael Bauer
Bester Athlet des RC Allgäu war Patrick Mayr aus Leuterschach mit 45:02 min und damit Platz 57 in der Gesamtwertung und Platz 9 in der AK 30.
Michael Bauer aus Obergünzburg wurde mit 45:08 min, 59. Platz in der Gesamtwertung und 8. Platz in der AK 50.
Zuletzt erkämpfte sich Andreas Wolf aus Obergünzburg mit 46:08 min den 65. Gesamtplatz und en 13. Platz in der AK 40.
Damit erkämpften sich die Drei einen tollen Mittelplatz.
Schwäbische Cross-Meisterschaften in Untermeitingen
Michael Baur ging am 19.03.2023 bei den Schwäbischen Cross-Meisterschaften in Untermeitingen an den Start. Die Cross-Strecke ging über 7850 m.
Er lief sie in 38:48 min und wurde Schwäbischer Meister in der AK 50.
BDR-Ehrennadel in Silber für Klaus Görig
Der 1. Vorstand des RC Allgäu, Klaus Görig, trägt jetzt die Ehrennadel in Silber des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR).
Er nahm am 52. Verbandstag des Bayerischen Radsportverbandes (BRV) am 18. März in Paulushofen bei Beilngries, teil.

Foto von Nadine Späth (Geschäftsleiterin BRV): Peter Berninger, Klaus Görig, Andre Müller (von links)
Dort erhielt er vom BRV-Präsident Peter Berninger und BDR-Vizepräsident Andre Müller die BDR-Ehrennadel in Silber für Verdienste um den Radsport.
Es handelt sich dabei um die Dritthöchste Auszeichnung, welche der BDR zu vergeben hat.
Er möchte die Auszeichnung aber nicht als sein Verdienst verstanden wissen, sondern als Verdienst des ganzen Vorstandes und der vielen fleißigen Helfer, welche seit vielen Jahren die Veranstaltungen des RCA ermöglichen.
Ottobeuren Halbmarathon mit dem RC Allgäu
Über 300 Sportler und Sportlerinnen gingen am Wochenende (12.03.2023) in Ottobeuren auf die Halbmarathonstrecke.
Bei nasskaltem Wetter, starkem Wind und circa 4 Grad wurde um 11.00 Uhr im Fußballstadion in Ottobeuren auf die 21,1, 10, 6 km und 970 m (Kinderstrecke) gestartet. Mit dabei waren zwei Mitglieder des RC Allgäu.
Nach der langen Saison 2022 und der darauffolgenden Winterpause gingen Melanie Behr und Markus Lerf auf die 21,1 km lange Strecke.
Der erste Start im Jahr ist immer etwas Besonderes. Hier sieht man, ob das Training im Frühjahr schon gut war oder man noch etwas zulegen muss. Jede Sportlerin und jeder Sportler hat im Jahr etwa drei Höhepunkte, in denen sie/er in Topform sein will und das erste Rennen ist ein Solcher. Jetzt zeigt sich, was für Zeiten möglich sind.

Foto von Klaus Görig
Markus Lerf lief die 21,1 km in einer Zeit von 1:37:16 Std. Das war schon eine Ansage für 2023, denn es sind nur drei Minuten von seiner bisherigen Bestzeit entfernt. Er wurde bei 106 Teilnehmern 27. im Gesamtklassement und 10. Platz in seiner AK. Mit dieser Zeit kann Markus zufrieden in die nächsten Wettkämpfe gehen.
Melanie Behr hatte leider früh Krämpfe und einen bescheidenen Tag. Sie gab aber trotzdem nicht auf und kam mit 2:14:02 Std. ins Ziel. Ins Ziel zu kommen ist besser als aufgeben. Melanie hat den Wettkampf dann als Trainingslauf abgehakt.
Im Sport gibt es halt Freud und Leid dicht beieinander. Beide werden 2023 noch bei sehr großen Veranstaltungen für den RC Allgäu an den Start gehen.
Senioren gingen auf die Kurzdistanzen
Erwin Haas und Michael Grotz vom RC Allgäu waren am Samstag und Sonntag (11.-12.02.2023) bei den Deutschen und Bayerischen Meisterschaften in Kaltenbrunn am Start und holten sich fünf Medaillen.
Den Wettkampf richtete der Sportclub Eibsee Grainau e.v. auf perfekten Loipen aus. Es wurden die Rennen auf die Kurzdistanzen bei den Senioren ausgetragen. Am Samstag war die Freie Technik (Skating) ausgeschrieben auf einer Strecke über 10 km.

Foto von Michael Grotz
Neumitglied im RC Allgäu, Michael Grotz, wurde in der AK 56 in der Wertung DM
Vierter Platz in 28:25,3 min. Es fehlten ihm 3,8 sec für Platz 3.
Dafür wurde er in der Wertung Bayerische Meisterschaft mit Platz 2 belohnt.
Erwin Haas lief die 10 km in der Freien Technik in 27:49,7 min und wurde Deutscher Meister in der Klasse H 66 und Bayerischer Meister.
Am Sonntag ging Erwin dann noch auf die 20,4 km Strecke in der Klassischen Technik. Trotz Massenstart kam er mit 1:03,04 Std. ins Ziel und wurde auch in dieser Technik Deutscher und Bayerischer Meister.
Erst letzte Woche gewann er den Titel des Deutschen Meisters auf der Marathon-Strecke über 50 km in Oberammergau.
Voller Stolz blickt der RC Allgäu auf die beiden Sportler, welche würdig den Verein bei den Deutschen und Bayerische Meisterschaften vertreten haben.
Erwin Haas Deutscher Meister auf der Marathonstrecke über 50 km
Im Rahmen des König Ludwig Laufes 2023 wurden die Deutschen Meister auf der Langstrecke ermittelt.
Erwin Haas gewann in seiner Altersklasse H 66 erneut den Titel. Dem Veranstalter ist es gelungen, trotz der dünnen Schneedecke eine perfekte Strecke im Graswangertal zu präparieren.
Der König Ludwig Lauf ist der größte Volksskilauf in Deutschland. Er wird auf 2 Tage veranstaltet. Samstag immer das Skating-Rennen und Sonntag der Klassische Langlauf.
Auf der 50 km langen klassischen Strecke sind 650 Teilnehmer*innen ins Ziel gekommen. Erwin, welcher seit Jahren für den RC Allgäu startet, kam als 41. im Gesamtklassement mit einer Zeit von 1:56:22 Std. ins Ziel. Damit siegte er in der Klasse H 66 mit fast neun Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten und wurde wieder Deutscher Meister.
Auf die Frage wie viele Titel er denn nun schon gewonnen habe, meinte Erwin nur: Das dürften in meiner bisherigen Laufbahn circa 20 Deutsche Meistertitel sein.
Saisonstart für Erwin Haas im Engadin
Saisonstart für Erwin Haas vom RC Allgäu beim größten Classic Skimarathon La Diagonela im Engadin/Schweiz.
Der Streckenverlauf führte von Startplatz in Pontresina wo eine Eiseskälte von minus 20 Grad herrschte nach St. Moritz, zurück nach Pontresina ins Rossegtal, von dort über den Flugplatz bei Samedan zum Zielort nach Zuoz.

Foto von Klaus Görig
Erwin belegte in der Klasse 60 bis 70 den 2. Platz mit einer Zeit von 2:42:33 Std. über 50 km und im Gesamtklassement den 40. Rang bei 600 Teilnehmern.
In seiner Klasse bei 80 Starter platzierten sich unter den ersten sechs Sportler vier Norweger, da die klassische Lauftechnik bei den Skandinaviern immer höher bewertet wird und der Hauptlauf bei den meisten Skimarathon-Veranstaltungen in klassischer Technik ausgetragen wird.
Radsportnews vom RC Allgäu
RCA-Mitglieder gingen bei der Deutschen Meisterschaft im Cyclocross in München an den Start. Lukas Meiler, welcher für das UCI Team Vorarlberg startet, holte sich mit Platz 10 ein super Ergebnis und das obwohl sein letztes Cyclocross-Rennen schon fünf Jahre zurücklag.
Sein Bruder Martin Meiler, der 2023 für das UCI Team Felbermayr Simplon Wels startet, holte sich Rang 15 in diesem Klassefeld.
Sieger wurde Sascha Weber vom Mountainbike Freiburg. Er war 2022 in Pinswang am Start, wo er sich im Zielsprint noch Platz 5 holte. Er gewann zum ersten Mal diesen Titel in der Elite Klasse vor Marcel Meisen, der sechs Jahre den Titel inne hatte. Beide sind im BDR-Aufgebot für die Cross-WM im niederländischen Hoogerheide.
Auch RCA-Vorstand Klaus Görig war als Zuschauer in München bei der DM. Es war für ihn sehr schön, nach drei Jahren Pause wieder mit den Sportlern zu plaudern, die er kennt.
Auch ein kurzes Gespräch mit Ex-Weltmeister Mike Kluge und ein gemeinsames Selfie waren drin. Der Austausch mit den zahlreichen BDR- und BRV-Funktionären bestätigte ihm wieder einmal, wie sehr die Radrennen des RC Allgäu geschätzt werden.
Silvesterlauf 2022 in Kempten
14 RC Allgäu-Athleten nahmen an Silvester am AÜW/Georg Hieble Silvesterlauf teil. 15 Grad plus hielt der wunderschöne Tag parat und damit super Laufwetter. Das große Starterfeld war mit sehr starken Läufern*innen besetzt, in welchem sich die Sportler des RCA tapfer geschlagen haben.

Foto von Klaus Görig
von links: Andreas Wolf, Michael Bauer, Gisela Haggenmiller, Reinhard Kral, Michael Dörfler, Markus Lerf, Melanie Behr, Fred Aßmann, Jennifer Knoller, Leonie Reisch
Leider mussten noch zwei Sportler den Wettkampf absagen und die Nachwuchssportlerin Leonie Reisch wegen Magenkrämpfen aufgeben.
Für den RCA gingen auch zwei Neuzugänge aus Obergünzburg an den Start, Andreas Wolf und Michael Dörfler.

Fred Aßmann, Foto von Klaus Görig
Fred Aßmann und Hermann Knauer aus Obergünzburg erkämpften sich mit dem 3. und dem 1. Platz in ihrer AK dabei herausragende Podestplätze.
Damit ging das Jahr 2022 für den RC Allgäu mit insgesamt 44 Podestplätzen zu Ende.
Auswertung des RC Allgäu:
Radsportnews vom RC Allgäu
1. Gründungsmitglied des RC Allgäu, Martin Meiler aus Oberammergau, wechselt vom UCI Team Vorarlberg zum UCI Team Felbermayr Simplon Wels.
Sein Bruder Lucas Meiler aus Oberammergau bleibt beim UCI Team Vorarlberg, bei dem er seit 2015 im Team ist. 2022 hatte dieser seine beste Saison und stand bei einem UCI Rennen einmal auf Platz 1 und einmal auf Platz 3.
Beide Sportler wollen mit ihren UCI Teams bei der 2. Tour de Allgäu an den Start gehen.
2. Lisa Brennauer, ebenfalls Gründungsmitglied beim RCA hat bekanntlich 2022 ihre sportliche Laufbahn beendet und im Herbst den Trainerschein A beim BDR erworben. Sie wird 2023 im Trainerstab des BDR sein.
3. Am Samstag, den 31.12.2022 starten beim Silvesterlauf in Kempten bei wahrscheinlich sommerlichen Temperaturen 13 RCA-Mitglieder. Start ist um 13:30 Uhr am Illerstadion in Kempten.
Bis Donnerstagabend meldeten sich für die 10 km-Strecke 970 und für die 5 km-Strecke 570 Teilnehmer*innen an. Bis Samstag könnten es noch 2000 Anmeldungen werden.
2. Tour de Allgäu 2023 fix - mit CT-Elite und Jugend-Klassen
von Uli Hugger
Es wird auch 2023 eine Tour de Allgäu geben. Nach dem Premieren-Erfolg des Drei-Tage-Radrennens für die Elite samt UCI-Kontinentalteams mit den Etappen in Schweinlang und Burggen im April diesen Jahres, gibt es eine Fortsetzung.
Dies beschloss der RC Allgäu jetzt bei der Jahreshauptversammlung. Die 2. Tour de Allgäu findet eine Woche nach Ostern, von Freitag, 14. April, bis Sonntag, 16. April 2023, statt. Mit einer weiteren Premiere. Nun sind auch die Jugendklassen involviert.
Die beiden Hauptsponsoren haben für 2023 zugesagt und sogar etwas aufgestockt, freut sich der Rennleiter der Tour de Allgäu, Klaus Görig aus Günzach, der die Termine extra so gelegt hat, dass an diesem Termin kein Rad-Bundesliga-Rennen in die Quere kommt. Pro Mannschaft dürfen maximal sechs Sportler an den Start gehen. Die beiden Rennen des RC Allgäu und der Concordia Burggen haben Kultstatus. Wir veranstalten seit Jahren ein gemeinsames Rennwochenende, so dass gute Sportler der CT-Elite- Klasse aus ganz Deutschland und Österreich zu uns kommen. So haben Burggen und Schweinlang ein tolles Starterfeld. Die Fahrer profitieren von zwei Rundstreckenrennen über rund 120 Kilometer an beiden Tagen und der Landkreis von vielen Übernachtungen, erklärt Görig.
Beim Renn-Doppelpack 2022 waren es insgesamt 674 Starter*innen über alle Klassen hinweg, da wie üblich auch ganz normal gemeldet werden konnte. Die Tour war ausschließlich der Elite samt Europaliga-Teams vorbehalten. Dieses Jahr kamen einige UCI-Teams aus dem Kontinentalbereich. Damit war die Tour besetzt wie ein Bundesligarennen, resümiert der Radsportenthusiast, der zur zweiten Ausgabe die Startliste weiter toppen zu möchte und auf österreichische UCI-Teams hofft.
Die drei Tour de Allgäu-Etappen der CT-Elite mit dem Bergrennen Schweinlang und den beiden Rundstrecken-Rennen von Schweinlang und Burggen fließen auch in die Wertung des Sparkassen Allgäu - Willi Koller´s Rad-Boutique Cup ein, der 2022 zusammen mit dem Rennen in Pinswang und dem Kriterium in Obergünzburg aus fünf Etappen bestand. Im Cup 2022 der CT-Elite, der Amateure, Senioren 2,3 und 4, und Frauen kam bei den fünf Rennen overall ein illustres Feld mit insgesamt 905 Starts zusammen, davon 441 bei der CT-Elite, rechnet Görig stolz vor. Der Sieger der ersten Tour de Allgäu und des Cups war mit Jan Hugger ein Fahrer des Kontinentalteams Lotto Kern-Haus.

Foto von Michael Görig
Zum Cup 2023 gehören neben der Tour de Allgäu im April, erneut Pinswang (3. Juni) und Obergünzburg/Günzach (23. September) dazu. Gespräche für eine weitere Rennveranstaltung werden noch geführt.
Neu bei der 2.Tour de Allgäu: Neben der CT-Elite fährt auch die Jugend m/w einen Toursieger, eine Toursiegerin aus. Das sind dann auch drei Tage für den Nachwuchs. Die Ergebnisse gelten auch für den Cup, verrät der Organisator. Schließlich habe der RC Allgäu seit seiner Gründung 2009 bereits 118 Nachwuchs-Rennen veranstaltet. Wir wollen bei der Tour 2023 auch die Jugend fördern. Rückblickend hat das bei uns Tradition. 2010 veranstaltete der RC Allgäu ein BDR-Sichtungsrennen auf der schönen 9,3 Kilometer-Strecke mit dem Blick zu den Allgäuer Bergen. Das gewann der heutige Profi Maximilian Schachmann. Bei den Mädels U17 siegte die ehemalige Nationalfahrerin Anna Knauer. Insgesamt fanden auf der Strecke bereits acht Radbundesliga-Rennen der Frauen und zwei der Junioren, sowie ein BDR-Sichtungsrennen für den Nachwuchs statt. Zweimal trug der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) dort auch die Deutsche Bergmeisterschaften der Frauen aus.
Die Ausschreibungen der Einzelrennen Schweinlang und Burggen werden auf rad-net.de veröffentlicht, die Tour de Allgäu im Januar 2023 auf der Homepage www.rc-allgaeu.de
Jahreshauptversammlung des RC Allgäu 2022
02.11.2022: Am Mittwochabend fand die angekündigte Jahreshauptversammlung des RC Allgäu statt. Hierzu erschien der gesamte Vorstand, sowie etliche interessierte Mitglieder im Nebenzimmer des Gasthaus Hirsch in Günzach.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Klaus Görig, Annahme der Tagesordnung und der Totenehrung, legte dieser den Jahresbericht 2022 welcher zuvor schon per Mail an alle Mitglieder versandt wurde vor. Er verwies darauf, dass dieser auch wieder auf der Homepage des RCA eingestellt werde.
Im Anschluss berichtete Helmut Weber über die Finanzen des RC Allgäu. Hierbei machte er deutlich, dass der Verein gut dastehe und aufgrund der veranstalteten Rennen, eine positive Bilanz aufzuweisen habe. Ein besonderes Augenmerk legte er auf die Sponsoren, ohne die die Veranstaltungen finanziell nicht zu stemmen wären.
Im Anschluss daran erklärte der Kassenprüfer Michael Feistl, dass die Kasse vom Kassier und vom Vorstand vorbildlich geführt wäre und es keinerlei Beanstandungen gebe. Die anwesenden Mitglieder entlasteten hierauf den Kassier und anschließend den Vorstand.
Danach wurden noch die Veranstaltungen 2022 diskutiert, bewertet und festgestellt, dass man diese auch 2023 wieder durchführen sollte.
Klaus Görig stellte deshalb das geplante Programm für 2023 vor:
So findet am Wochenende vom 14. 16. April die 2. Tour de Allgäu im Bereich Unterthingau (Freitag und Samstag) und Burggen (Sonntag) statt. Anders als 2022 wird aber dieses Mal nicht nur die CT-Elite-Klasse die Tour de Allgäu fahren, sondern auch die Nachwuchsklassen U17 weiblich und männlich, da der RC Allgäu sich sehr für die Nachwuchsförderung einsetzt, was er übrigens schon seit 2009 macht.
Auch wird es 2023 wieder den Sparkassen Allgäu-Willi Kollers Rad-Boutique-Cup geben. Dort wird es wahrscheinlich noch einen Veranstalter mehr und auch am Ende Leadertrikots für die Sieger der Elite-Senioren-Frauen und die Nachwuchsklassen Junioren, Jugend w und Jugend m, geben. Die beiden Hauptsponsoren machen dies möglich.
In diesem Zusammenhang machte der Vorstand deutlich, dass der RCA weiterhin Nachwuchssportler sucht, die Lust und Spaß an den Sportarten Rennrad- und Mountainbike-Sport, Laufsport, Triathlon und Langlauf haben.
Jeder könne gerne Mitglied beim RC Allgäu werden und/oder als Sponsor die Sportveranstaltungen unterstützen.
Auskunft darüber gibt der 1. Vorstand Klaus Görig.
Abschließend bedankte sich Klaus Görig im Namen des gesamten Vorstandes bei allen Sportlern*innen, Mitgliedern*innen und Sponsoren für die Leistungen und die Unterstützung und bat darum den Verein auch weiterhin zu unterstützen.
30 Jahre Radrennen im Ostallgäu mit Klaus Görig
Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung
Ein Traum wird wahr, New York Marathon gefinished
04.11.2022: Gisela Haggenmiller stemmt pünktlich zum Rentenbeginn den New York Marathon.
Ab März des Jahres hatte sich Gisela Haggenmiller intensiv auf ihr großes Ziel am New York Marathon teilzunehmen, vorbereitet. Begonnen mit der erfolgreichen Teilnahme am Gada Trentino Lauf, dem Halbmarathon in Kempten und intensivem Training zuhause, steigerte sie ihre Fitness mit jedem Tag.
Erklärtes Ziel war es zusammen mit ihrem Sohn Florian den Marathon zu bestreiten. Doch wie so oft im Leben sollte es ganz anders kommen. Florian musste sich Ende Mai einer Knieoperation unterziehen. Die Verletzung schien auskuriert und dem Start schien nichts mehr entgegenzustehen, bis dann im Oktober die Verletzung erneut aufbrach und der Traum zu Ende war.
Gisela ereilte dann 7 Wochen vor dem Start des New York Marathon die Diagnose, Schienbeinkantensyndrom und sofortiges Laufverbot. Doch so kurz vor dem Ziel wollte sie nicht aufgeben. Die Reise war gebucht und das Startgeld bezahlt, also ging die Reise am 02. November, einen Tag nach dem Rentenbeginn von Gisela, nach New York.
Als die Silouette von New York und die Freiheitsstatue am Flugzeugfenster auftauchte, kam Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis auf. Im gleichen Zug kam aber auch die quälende Frage, sind die Schmerzen ertragbar, kann sie den Marathon überhaupt bestreiten.
Gisela wollte unbedingt mit dem Trikot des RC Allgäu in New York antreten. Bei herrlichem Wetter, eine Stunde vor dem Start entschied Gisela, sie läuft! Gut gecoacht von Florian, der es sich nicht nehmen ließ, trotz seiner Verletzung, seine Mutter zu begleiten, machte sie sich auf den Weg zum Start nach Staten Island.
Wow, was war hier alles los. Getragen von diesen Eindrücken gings über die Verrazzano Narrow Bridge nach Brooklyn, über Queens, Queensboro Bridge, die Roosevelt Island überquerend nach Manhattan, Harlem, danach zweimal den Harlem River überquerend zurück nach Manhattan, durch den Central Park ins Ziel.
Unvergessen die Atmosphäre auf der Strecke, die Massen an Zuschauer, Musik, Tanz, Fahnen und mit Megaphonen wurden die Läuferinnen und Läufer gefeiert und angefeuert. Gerade diese Stimmung, die Masse an Teilnehmern und die besonderen Eindrücke entlang der Strecke, ließen Gisela ihre Schmerzen vergessen und das Ziel nach 42,195 km erreichen. Überglücklich nahm sie nach dem Zieldurchlauf die Finishermedaille entgegen. Florian erwarte sie bereits im Ziel und beglückwünschte sie zu dieser enormen Leistung. Die Zeit von 05:42:09 Stunden war angesichts ihrer Verletzung sehr respektabel.

Foto von Florian Haggenmiller, Text von Wolfgang Haggenmiller
Mutter und Sohn genossen in den verbleibenden Tagen bis zur Rückreise die Sehenswürdigkeiten und Vorzüge New Yorks. Mit der Finishermedaille um dem Hals gings durch die Straßen von New York, überall wurde sie von Passanten angesprochen, beglückwünscht und geherzt. Was für eine Stadt, was für ein Erlebnis.
Das Fazit der Beiden bei der Ankunft in München, sobald wir wieder gesund und verletzungsfrei sind, werden wir das Projekt New York Marathon erneut angehen. Voller Lob über die schöne Zeit und die Fülle an Erlebnissen ging es zurück ins Allgäu. Denn der Silvesterlauf in Kempten wartet bereits.
Ronsberger Crosslauf zum 37. Mal
06.11.2022: In Ronsberg wurde am Sonntag zum 37. Mal der Crosslauf durchgeführt. Er zählt zu den ältesten Läufen im Allgäu. Es gingen fast 100 Sportlerinnen und Sportler an den Start.
Bei den Nachwuchsrennen gab es eine 500 m-, eine 1000 m- und eine 2000 m- Strecke, inklusive eines Anstieges, zu bewältigen. Dort lief Felix Sörgel vom RC Allgäu in der Klasse M 8 auf 1000 m eine Zeit von 5:16 min. Er erreichte damit den vierten Platz.

Foto von Klaus Görig
Im Hauptlauf über 8,1 km, inklusive einem Anstieg, gingen sehr viele Topsportler aus dem gesamten Allgäu an den Start.
Sieger wurde Adelwarth Robin vom TV Erkheim in 30:07 min.
Unser Florian Schweikart aus Günzach kam als Sechster, bei 51 Startern, ins Ziel und wurde in der AK 30 mit einer Zeit von 32:53,02 min Dritter.
Damit hat der RC Allgäu 2022 seinen 41. Podestplatz erkämpft.
Klaus Görig radelt in 948 Tagen "um die Welt"
Klaus Görig, 1. Vorstand des RC Allgäu, musste während der strengen Corona-Phase viele Veranstaltungen absagen, was ihn sehr wurmte. Da sich das erste Radrennen in Günzach zum 27.10.2022 zum 30. Mal jährte, überlegte er, was er selbst mit 67 Jahren für den Radsport tun könnte.
So berichtet er selbst, wie er auf die Idee kam, mit dem Rad einmal um die Welt zu radeln:
Am Sonntag, den 18. März 2020 musste ich das Radrennen, welches der RC Allgäu für den 18. April geplant hatte, wegen der Corona-Pandemie absagen.
Nach ein paar Tagen war ich alleine mit dem Rad unterwegs, als mir der Gedanke kam, mal was auszuprobieren. Es gibt den Roman In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne und so fragte ich mich ob ich das auch mit dem Rad schaffen könnte.
Also schaute ich im Internet nach und kam so darauf, dass der Erdumfang circa 40030 km ist. Und so nahm ich mir vor, diese Strecke unter 1000 Tage zu machen.
Vom 21.03.2020 bis zum 31.12.2020 radelte ich dann in 285 Tagen 9014,5 km mit einem Schnitt von 31,6 km. Um das aber zu schaffen, brauchte ich einen Schnitt von 40,03 km und mir war klar, dass ich mich ordentlich steigern müsste, um es zu schaffen.
2021 waren es dann in 365 Tagen 15483,8 km mit einem Schnitt von 42,42 km. Damit hatte ich am 31.12.2021 in insgesamt 650 Tagen, 24498,3 km geradelt.
Damit war mir klar, dass ich noch 15531,7 km in 350 Tagen radelt muss, um das Ziel zu schaffen.
2022 war dann alles perfekt, Zeit und Wetter spielten mit und so habe ich bis zum 27.10.2022 in 298 Tagen 15533,8 km gepackt. Damit hatte ich 40032, 1 km geradelt und somit die Erdumrundung geschafft.
Die meisten Kilometer habe ich in den drei Wochen Stadtradeln 2021 mit 1700 km und in 3 Wochen 2022 mit 2300 km gemeistert. Und auch wenn wir in den Urlaub fahren, ist das Rad immer dabei und mal nehme ich das Rennrad, das Mountainbike oder auch den Heimtrainer dafür her.
So habe ich dieser Zeit wieder so viele Kilometer hinter mich gebracht, wie ich es vor 30 Jahren als aktiver Triathlon-Sportler beim TSV Obergünzburg gefahren bin.
Weil das Wetter so lange anhielt, schaffte ich im Oktober 1700 km und so machte ich mir zum Ziel, dies bis zum 30. Jahrestag des 1. Radrennens am 27.10.2022 zu vollenden. Und ich habe es gepackt, in 948 Tagen mit einem Schnitt von 42,2 km pro Tag umrundete ich die Erde.
3-Länder-Marathon in Bregenz
23.10.2022: Der RCA-Sportler Fred Aßmann aus Obergünzburg war beim 3-Länder- Marathon in Bregenz am Start.
Dort waren die 42,2 km, 21,1 km und 10,5 km langen Strecken ausgeschrieben. Der 67-jährige Fred Aßmann wurde unter 1862 Teilnehmern auf der Halbmarathon Strecke in der Gesamtwertung Platz 557 und in der AK 65, Platz 8 in einer Zeit von 1:52:09 Std.
Olympia-Alm-Crosslauf in München
23.10.2022: Für den Münchner Olympia-Alm-Crosslauf lagen 447 Meldungen in den verschiedenen Klassen vor. Der Günzacher Florian Schweikart nahm am Hauptlauf mit 99 Athleten teil.
In diesem Klassefeld wurde Florian mit der Superzeit von 35:35 min Achter in der Gesamtwertung. Er war dabei der viertbeste Deutsche. In der Klasse M 30 wurde er mit dem 4. Platz bester Deutscher.

Foto von Franziska Kreuz
Fotos vom Fotografen Peter Roth
Der Obergünzburger Fotograf stellt dem RC Allgäu eine Bilderserie zum 6. Obergünzburger Radkriterium zur Verfügung:
Bilder vom 6. Obergünzburger Radkriterium des RC Allgäu mit dem TSV Obergünzburg vom Fotografen Peter Roth
Letzter Lauf des Kids-MTB-Cup in Durach
16.10.2022: Nachwuchssportler des RC Allgäu, Felix Sörgel aus Waltenhofen, startete noch beim letzten Lauf des Kids-MTB Cup in Durach.
Es waren in den Klassen U 7 - U 19 über 120 Sportlinnen und Sportler aus ganz Bayern und den Nachbarverband Baden Württemberg am Start.
Da er nachgemeldet hatte, musste er von der letzten Startreihe bei den U 9 starten. Als er sich dann ins Feld gekämpft hatte, rutschte ihm nach Überwinden der letzten Rampe die Kette runter. Er musste sein MTB deshalb ins Ziel schieben und so überholten ihn einige Fahrer noch.
  Fotos von Steffi Soergel und Klaus Görig
Er zog es aber durch und finishte dann eben noch zu Fuß das Rennen.
Der Kids-MTB Cup ist eine MTB Kinderrennserie mit sechs Rennen und wurde in Kaufbeuren, Obergessertshausen, Heimenkirch, Wildpoldsried, Oberammergau und Durach ausgetragen.
31. Lauf rund um den Rottachspeicher
15.10.2022: Über 200 Sportler und Sportlerinnen gingen auf die 15 km Laufstrecke rund um den Rottachsee mit 150 Höhenmeter.
Start und Ziel war in Petersthal. Dies war der letzte Lauf des Laufsport-Saukel-Cup 2022. Es waren sehr viele gute Läufer und Läuferinnen am Start. Drei Sportler des RC Allgäu waren bei optimalem Wetter für die Sportler mit dabei.
Bester Läufer des RC Allgäu war Killian Koller aus Günzach mit einem überraschenden 4. Platz in der Gesamtwertung und Platz 3 in der Klasse M 20 mit einer Zeit von 55:43 min hinter den drei Favoriten Simon Pufler vom Allgäu Outlet Raceteam, Michael Laur vom SVO LA Germaringen und Elias Egger von Laufsport Saukel b_faster.
 Foto von Klaus Görig
Florian Schweikart aus Günzach mit einer der besten Beachvolleyballspieler in Deutschland kam als 15. im Gesamtklassement mit einer Zeit von 1:00:28 Std. ins Ziel und wurde so in der Klasse M 30 Siebter.
 Foto von Klaus Görig
Das Neumitglied beim RC Allgäu, Franziska Kreuz aus Günzach, lief schon beim Silvesterlauf in Kempten auf der 5 km-Strecke. Jetzt am Rottachspeicher wurde sie 18. in 1:18:36 Std. und Platz 5 in der Klasse W 20.
Platz 26 beim Halbmarathon in München
Stefan Endraß aus Obergünzburg ging am Sonntag (09.10.2022) beim Generali München Marathon an den Start. An dem Minimarathon über 10 km, den Halbmarathon und den Marathon nahmen 18500 Sportlerinnen und Sportler teil.
Auf der Halbmarathonstrecke mit 21,1 km starteten insgesamt 5694 Athlet/innen an den Start.
 Foto von Klaus Görig
Stefan kam als 98. in der Gesamtwertung und bei den Männern als 92. ins Ziel. In der Wertung AK 30 wurde er mit persönlicher Bestzeit von 1:24:17 Std. Platz 26.
Mit dieser tollen Zeit lief er voller Stolz ins Ziel im Olympia Station in München ein.
Der 25. Betten Lima Preis
Ein toller Abschluss des Sparkasse Allgäu-Willi Kollers'-Radboutique Cup 2023
Download: Datei
Weitere News-Einträge finden Sie hier: Archiv
|